Strafvollstreckungsrecht - anwaltliche Hilfe, die vor und nach dem Urteil wirkt
Düsseldorf | Freitag, 04. November 2022 · 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 12258-22
Rechtsanwälte/-innen, die als Strafverteidiger/-innen tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet des Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrechts erlernen oder intensivieren möchten, insbesondere Fachanwälte/-innen für Strafrecht
Eine effiziente Strafverteidigung endet nicht mit dem Urteil! Oft werden zudem wichtige Weichen für die Frage, wie und vor allem wie lange die Vollstreckung geschehen wird, schon im Rahmen der Verteidigung in der Instanz gestellt - mit teils verheerenden Konsequenzen. Auch nach dem Urteil entsteht hoher Rechtsberatungs- und Verteidigungsbedarf. Es gilt, Chancen zu nutzen, um Freiheitsentzug um Jahre zu verringern und resozialisierend auszugestalten. Diskutiert werden praxisrelevante Problemfelder, gesetzliche Vorschriften sowie wichtige und aktuelle Rechtsprechung, inklusive effektiver Verteidigungsstrategien.
-
Strafvollstreckung: Strafaufschub, Zurückstellung nach §§ 35 ff. BtMG, Strafzeitberechnung, Gesamtstrafenbildung, Vollstreckungsreihenfolge, Strafrestaussetzung (1/2- und 2/3-Strafe), kriminalprognostische Gutachten, Maßregeln nach §§ 63, 64, 66 StGB
-
Verteidigung in der Instanz im Hinblick auf eine optimale Vollstreckungssituation, insbesondere zu §§ 63, 64, 66f. StGB, § 35 BtMG, forensisch-psychiatrische Gutachten
-
Strafvollzug: die gesetzlichen Regelungen der Bundesländer, Lockerungen/offener Vollzug, Disziplinarmaßnahmen, Vollzugsplan
-
Ausländer in Haft
-
Rechtsschutzmöglichkeiten
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 520600
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • Arbeitsessen • WertGarantie