Umsatzsteuer auf Geschäfte über die Grenze
Dieses Seminar besteht aus zwei 5-stündigen Blöcken, jeweils an einem Freitag.
1. Block: 10.03.2023, 09:00-11:45 und 13:00-15:45 Uhr
2. Block: 17.03.2023, 09:00-11:45 und 13:00-15:45 Uhr
Online | Freitag, 10. März 2023, 09:00 Uhr bis Freitag, 17. März 2023, 15:45 Uhr (10 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62109-23
Unternehmer/-innen sowie deren Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Abteilungen Recht und Steuern; Mitarbeiter/-innen anderer Abteilungen wie etwa Einkauf, Vertrieb, Revision, Rechnungswesen oder Controlling, die mit umsatzsteuerlichen Fragen befasst sind; Steuerberater/-innen, Wirtschaftsprüfer/-innen und Fachanwälte/-innen für Steuerrecht sowie deren Mitarbeiter/-innen
Folge der „Globalisierung“ sind grenzüberschreitende Ein- und Verkäufe auch für kleinere und mittlere Unternehmer/-innen. Diese Umsätze lösen umsatzsteuerlich besondere Pflichten aus, deren Einhaltung die Finanzverwaltung streng überwacht. Um den Pflichten zu genügen, benötigen Unternehmer/-innen, deren kaufmännische Mitarbeiter/-innen, Anwälte/-innen und Berater/-innen auch insoweit fundiertes Wissen. Das notwendige Rüstzeug hierzu erhalten Sie in diesem Webinar. Zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Beispielsrechnungen garantieren die sichere Umsetzung auf „Ihren“ Fall.
Die Basics
-
Nachweis des guten Glaubens
-
Prüfung von Unternehmereigenschaft und Seriosität neuer Geschäftspartner
-
Vorsicht vor einer “Fahrt” im Umsatzsteuer-Karussell u. v. m.
-
Umsätze im EU-Ausland, vertragliche Absicherung des Drittlandgeschäfts
Liefergeschäfte (Ein- und Verkauf von Waren)
-
EU-Lieferungen: Die neuen Voraussetzungen der Steuerbefreiung
-
Reihengeschäfte: Richtige Zuordnung der Warenbewegung
-
Richtige Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
-
Dokumentation von EU-Lieferungen: Abnehmerversicherung/Gelangensbestätigung/Gelangensvermutung
-
Zusammenfassende Meldung: Steuerbefreiung unabhängig von der Fristwahrung
-
Reihengeschäfte + Zuordnung der Warenbewegung – alles ist neu und doch irgendwie gleich!
-
Umgehung der „Registrierungsfallen“ bei ruhenden Lieferungen
Sonderfall ortsgebundene Lieferung
-
Grundstückslieferung; Anlagenbau; Bauleistungen i. e. S.; Reparaturen vor Ort
Überblick E-Commerce
-
Versandhandel; Fernhandel; E-Commerce (MwSt-Digitalpaket)
-
Sonstige Leistungen (Ein- und Verkauf von Dienstleistungen): Vereinfachung der Besteuerung durch europaweite Vereinheitlichungen; B2C-Leistungen; B2B-Leistungen; Sonderfall Grundstücksleistungen; Sonderfall Veranstaltungsleistungen
-
Schwerpunkt Anwaltsleistungen: selbst erbrachte Anwaltsleistungen; eingekaufte Anwaltsleistungen; anwaltliches Nebengeschäft (Seminare, Schulungen, Lehraufträge, Testamentsvollstreckungen, Nachlasspflege u. ä.)
-
Übergang der Steuerschuld (Reverse Charge): Vorteile einer Steuerschuld des Leistungsempfängers; Rechnungsstellung; Besteuerung und Buchung
-
Eintragung in die (Finanzamts-)Vordrucke: Umsatzsteuer-Voranmeldung 2023; Jahreserklärung 2022; zusammenfassende Meldung; Intrastat-Meldung 2023
1. Block 10.03.2023, 09:00-11:45 und 13:00-15:45 Uhr
2. Block 17.03.2023, 09:00-11:45 und 13:00-15:45 Uhr
Was kostet die Teilnahme?
- 235 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 353 € Mitglieder Anwaltverein
- 392 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download