Unternehmen in der Krise – Aktuelles zur Kurzarbeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht mit Bezügen zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen
Online | Donnerstag, 15. Juni 2023 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61010-23
Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld verschaffen möchten, insbesondere an Fachanwälte/-innen in Arbeitsrecht und/oder Sozialrecht sowie an Mitarbeiter/-innen in Personal- und Rechtsabteilungen.
Grundsätzlich ist Kurzarbeit im arbeitsrechtlichen Sinne und Kurzarbeitergeld im sozialrechtlichen Sinne rechtlich zu unterscheiden. Trotzdem bestehen tatsächliche und rechtliche Zusammenhänge, deren Kenntnisse für die optimale Bearbeitung von arbeits- und sozialrechtlichen Mandaten unerlässlich sind. Die potentiellen Fehler bei der arbeitsrechtlichen Einführung der Kurzarbeit können für die Unternehmen Haftungsrisiken nach sich ziehen. Vertieft dargestellt wird die neueste Rechtsprechung und deren praktische Auswirkungen unter Hinweis auf die jeweiligen Fallstricke. Ergänzend werden aktuelle Rechtsfragen zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen im Arbeits- und Sozialrecht (Insolvenzgeld) dargestellt.
Block 1
-
Arbeitsrechtliche Grundlagen der Kurzarbeit
-
AGB-Kontrolle von Kurzarbeiterklauseln
-
Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit
-
Voraussetzungen für eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit
-
Arbeitsrechtliche Rechtsfolgen bei wirksamer und unwirksamer Einführung von Kurzarbeit
-
Auswirkungen der Kurzarbeit auf den Urlaubsanspruch
-
Kurzarbeit und betriebsbedingte Beendigungskündigung
-
Rechtsprechung des BAG zum Betriebsrisiko
-
Mindestlohn bei Insolvenzanfechtung
Block 2
-
Sozialrechtliches Kurzarbeitergeld: Dreistufiges Verfahren
-
Fallstricke und Heilung von Fehlern
-
Vorläufigkeit der Entscheidung der Agentur für Arbeit über das Kurzarbeitergeld und Rechtssicherheit durch Anerkennungsbescheid
-
Mitwirkungs- und Informationspflichten des/der Arbeitsgebers/-in
-
Abschlussprüfung – Rückforderung von Kurzarbeitergeld – Compliance –Hinweise und Rechtsschutz
-
Transfergesellschaft und Transferkurzarbeitergeld
-
Verhältnis Kurzarbeitergeld und (drohende) Insolvenz des Unternehmens
-
Überblick zum Insolvenzgeld als Absicherung des Arbeitnehmers und typische Fehlerquellen im sozialrechtlichen Verfahren
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download