Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
Online | Donnerstag, 07. November 2024 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61753-24
Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Insolvenzrecht, Wirtschaftsprüfer/-innen, Steuerberater/-innen, Geschäftsführer/-innen/Vorstände oder Bankmitarbeiter/-innen mit Spezialzuständigkeit im Sanierungs- und Restrukturierungsbereich
Behandelt werden auf Grundlage aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und (drohende) Zahlungsunfähigkeit, die trotz ihrer großen zivil- und strafrechtlichen Bedeutung in ihren Grundstrukturen für die Beratungs- und Prozesspraxis nicht rechtssicher geklärt sind. Durch die gesetzlichen Änderungen aufgrund des am 01.01.2021 in Kraft getretenen Sanierungs- und Insolvenzfortentwicklungsgesetzes ist die unsichere Rechtslage noch verschärft worden. Schwerpunkte des Seminars sind die Behandlung der höchstrichterlichen Anfechtungsrechtsprechung sowie Haftungsrisiken für die Organe von Unternehmen in der Krise.
-
Die Unternehmenskrise und ihre Indikatoren
-
Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit
-
Bedeutung der Fortbestehensprognose
-
Überschuldungsvermeidung
-
Aktuelle Anfechtungsrechtsprechung
-
Gesellschafterfinanzierung und ihre Risiken in der Unternehmenskrise
-
Zahlungsstockung und (drohende) Zahlungsunfähigkeit
-
Gefahren der Zahlungseinstellung
-
Zahlungen nach Insolvenzreife und Gläubigerbenachteiligung
-
Haftungsrisiken für Gesellschaftsorgane
09:00 bis 11.45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 261 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie