Die letzten Monate haben unsere Gesellschaft gezwungen, den digitalen Wandel voranzutreiben. Der Digitalisierungsstau im IT-Recht ist dadurch in vielen Bereichen auch außerhalb der sich beruflich damit befassenden Gruppen augenfällig geworden. Die Auflistung und Diskussion der Probleme sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen sind das zentrale Thema des diesjährigen IT-Rechtstages.
Nachdem sich das Konzept, die Veranstaltung sowohl für die Online- als auch für die Präsenzteilnahme zu öffnen, im letzten Jahr bewährt hat, wird der IT-Rechtstag auch 2021 als Hybridveranstaltung stattfinden.
geht’s erst mal online weiter! Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir Ihnen in den ersten Monaten dieses Jahres vorrangig Online-Veranstaltungen an. Einige Präsenzseminare haben wir bereits auf einen späteren Zeitraum verschoben, zum Beispiel die 15-stündigen Seminarreihen im Arbeitsrecht (nun 27. – 28.05.21 in Berlin sowie 01. – 02.07.21 in Köln) oder Familienrecht (nun 22. – 23.06. in Düsseldorf)
Zwei Präsenzlehrgänge waren für ursprünglich für die kommenden Monate geplant. Damit Interessierte nicht für unbestimmte Zeit auf den nächsten Lehrgang warten müssen, bieten wir ab dem 18. März wieder einen Online-Kurs an.
Die Klausuren können Sie in Köln oder Hannover in folgenden Hotels absolvieren: * Crowne Plaza Hannover * Leonardo Royal Hotel Köln
Hinweis: es ist eine neue Version von Adobe Connect verfügbar.
Daher werden Sie beim ersten Versuch, sich in eines unserer Seminare einzuloggen, möglicherweise gebeten, einen neuen Adobe Connect Client zu installieren. Eine Anleitung dafür finden Sie hier
sofern es die Situation zulässt, werden wir weiterhin vereinzelt Veranstaltungen in Präsenzform durchführen. Aus diesem Anlass haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet, das Sie hier einsehen können.
Mit der Einführung des DAA E-Learning-Centers bieten wir Ihnen eine weitere Möglichkeit des Wissenserwerbs unabhängig von starren Seminarzeiten. Ob Zuhause am Computer, unterwegs mit dem Tablet oder mit dem Smartphone – das alles ist mit der DAA E-Learning-App möglich. Die App können Sie im Apple- bzw. Playstore herunterladen. Absolvieren Sie In unserem E-Learning-Center Ihren Fachanwaltslehrgang in Teilen oder komplett online. Zudem können Sie im Selbststudium bis zu fünf Stunden Ihrer Fortbildungspflicht nach §15 FAO einfach und zeitlich flexibel erledigen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Online-Fortbildung:
Kann ich meine Fachanwaltsfortbildung auch komplett online absolvieren? Ja. Sie können die kompletten 15 Stunden als Online-Seminare absolvieren. In vielen Rechtsgebieten haben wir bereits eine Online-Seminarreihe zur aktuellen Rechtsprechung im Programm. (pro Quartal ein Termin über 2,5 Vortragsstunden = 10 Vorragsstunden). Wir erweitern unser Angebot ständig, um Ihnen die kompletten Stundenzahl auch als Online-Fortbildung zu ermöglichen.
Wie funktioniert ein Online-Seminar? Wie betrete ich den virtuellen Seminarraum? Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?
Alle diese Fragen beantwortet unser kurzes Video.
Um sich ein kurzes Video zu unseren Online-Seminare anzuschauen, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild.
Wie viele Stunden kann ich im Selbststudium absolvieren? Bis zu fünf Zeitstunden können Sie als des Selbststudiums absolvieren, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. (§ 15 Abs. 4 FAO)
Welche Angebote gibt es für das Selbststudium? Derzeit bieten wir 2 Seminare im Arbeitsrecht für Sie an. Für Informationen zu Inhalten und Ablauf/Voraussetzungen klicken Sie bitte hier
Des Weitren bieten wir für einige Rechtsgebiete in Kooperation mit JURIS das Produkt AnwaltZertifikatOnline an. Es ist verfügbar für die Rechtsgebiete Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht. Weitere Informationen finden Sie hier
Formatwechsel: Da einige Seminare aufgrund der andauernden Pandemie nicht als Präsenzveranstaltungen durchführbar sind, haben wir reagiert und bieten Ihnen diese nun als Online-Seminare an. Wie bei allen unseren Online-Seminaren können Sie sämtliche hierüber absolvierten Fortbildungsstunden gem. § 15 FAO als Pflichtfortbildung anerkennen lassen.
Hier finden Sie eine Aufstellung der umgewandelten Seminare. Diese Liste wird sich der Situation entsprechend stetig erweitert, ein regelmäßiger Blick darauf lohnt sich also.
Bequeme und sicherere Fortbildung vom Büro oder von zu Hause!
Im Büro oder zu Hause bleiben und trotzdem über den neuesten Stand der Rechtsprechung informiert sein? Das geht einfach mit den Online-Seminaren der Anwaltakademie. In fast allen Rechtsgebieten bieten wir 2,5-stündige Seminare zur aktuellen Rechtsprechung, aber auch zu sehr speziellen Themen an. Einfach zum Termin einloggen, zuhören und sich mit Referenten und anderen Teilnehmern über den Chat austauschen.
Mit "the legal counsel – Seminare für Recht und Management" möchten wir besonders Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen ansprechen! Die Angebotspalette unserer Seminare ist so umfangreich wie das von Ihnen erwartete Fachwissen. Nutzen Sie insbesondere unser breites Angebot an Online-Seminaren! Alle relevanten Seminare haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Einige unserer Fachanwaltslehrgänge im Migrationsrecht, Arbeitsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz sowie Handels- und Gesellschaftsrecht werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Wenn Sie einen dieser Lehrgänge besuchen möchten und in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten, wird die Teilnahme zu 30 % vom ESF kofinanziert. Wenn Sie bereits über 50 Jahre alt, sind erhöht sich die Förderung sogar auf 50 %.
Seit Beginn dieses Jahres stellen wir Ihnen die Seminarunterlagen Ihrer Seminare zusätzlich als pdf zum Download zur Verfügung*. So können Sie zum Beispiel bereits im Seminar den Ausführungen auf Ihrem Tablet folgen und im Anschluss das Skript elektronisch archivieren. Eine ausgedruckte Version bekommen Sie natürlich weiterhin im Seminar zur Verfügung gestellt.
Sobald die Unterlagen abrufbar sind, informieren wir die Teilnehmer per E-Mail. Grundsätzlich sind sie spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn und bis 180 Tage nach Veranstaltungsende in Ihrem Konto hinterlegt.
Zugriff auf die Seminarunterlagen als pdf haben Sie als Teilnehmer ausschließlich über Ihr Kundenkonto. Sofern Sie sich online angemeldet oder bei Ihrer Anmeldung eine E-Mail Adresse hinterlegt haben, existiert bei uns bereits ein Konto von Ihnen. Anderenfalls können Sie gern Ihre E-Mailadresse nachreichen, so dass wir Ihr Kundenkonto aktivieren können. Dort können Sie übrigens nicht nur die Seminarunterlagen herunterladen, sondern auch ganz einfach z. B. Ihre bestehenden Buchungen verwalten oder schnell und unkompliziert neue durchführen.
Fortbildung gehört zu Ihrer Berufspflicht. Mit AnwaltZertifikatOnline – einer Kooperation von juris und der DeutschenAnwaltAkademie – geht das schnell, einfach und bequem. Am Arbeitsplatz oder zu Hause. Fachanwälte können sogar ihr dadurch absolviertes Selbststudium als Pflichtfortbildung mit bis zu 5 Stunden pro Jahr anerkennen lassen.
Für nur 8,00 EUR im Monat (bzw. 6,00 EUR für DAV-Mitglieder) erhalten Sie ein Jahr lang alle 14 Tage per Mail Aufsätze und Praxishinweise namhafter Autoren zu Ihrem Rechtsgebiet – mit Zugriff auf ein umfassendes Online-Archiv und die zitierte Rechtsprechung in juris. Zudem bekommen Sie ein Teilnahme-Zertifikat zum Nachweis Ihrer Pflichtfortbildung im Sinne des neuen § 15 Abs. 4 FAO.
AnwaltZertifikatOnline bietet Ihnen für jedes der neun verfügbaren Rechtsgebiete* folgende Inhalte:
· Aufsätze und Praxishinweise
· Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen sowie praxisrelevante Kurzbesprechungen der neuen Entscheidungen
· Aktuelle Gesetzgebungsinformationen mit Analysen und Praxishinweisen
*Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Verkehrsrechtt
Bildungsprämie des Bundes Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Angestellte und Selbständige auch weiterhin mit der Bildungsprämie bei ihren Weiterbildungsvorhaben. Unterstützt werden Weiterbildungsvorhaben mit bis zu 50 %, maximal mit 500 EUR. Weitere Informationen zur Bildungsprämie finden Sie hier: www.bildungspraemie.info
Weiterbildungsförderung der Bundesländer Die Regelung zur Förderung von Weiterbildung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Wir haben hier für Sie einen Überblick zusammengestellt, auf dem Sie sich über die verschiedenen Angebote informieren können. Mit einem weiteren Klick gelangen Sie direkt auf die jeweilige Informationsseite Ihres Bundeslandes, auf der Sie die detaillierteren Anforderungen einsehen können.
Ermäßigungen bei der DeutschenAnwaltAkademie AnwaltAkademie bemüht sich, die Seminare für alle bezahlbar zu gestalten. Mitglieder im Deutschen Anwaltverein bekommen stets günstigere Tarife, Junganwälte meistens noch einen zusätzlichen Nachlass.
Ratenzahlung Zudem können wir gerne eine Ratenzahlung für den Besuch von Fachanwaltslehrgängen vereinbaren. Sprechen Sie dazu gerne Ihren Sachbearbeiter an, dessen Kontaktdaten Sie auf der jeweiligen Seite des von Ihnen gewählten Fachanwaltslehrgangs finden: www.anwaltakademie.de/category-fachlehrgang.
Auch in diesem Halbjahr haben wir wieder viele Seminare im Programm, die für Ihren diesjährigen Bildungsurlaub anerkannt sind. In Nordrhein-Westfalen muss zusätzlich zu dem Seminar auch der Seminaranbieter als „Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung“ nach § 10 ff. des AWbG anerkannt sein. Die DeutscheAnwaltAkademie hat diese Anerkennung im letzten Jahr erlangt, d. h. auch Arbeitnehmer aus NRW können grundsätzlich für Veranstaltungen der DeutschenAnwaltAkademie Bildungsurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen.
Haben Sie noch Fragen zum Bildungsurlaub? Wenden Sie sich gerne an Assessorin Beatrice Wagner, die Sie unter 030 / 726153-121 erreichen.
Einen besonderen Service bietet die DeutscheAnwaltAkademie ab sofort den Teilnehmern von Fachanwaltslehrgängen, Grund- und Intensivkursen. Für einen Zeitraum von vier Monaten ab Kursbeginn erhält jeder Teilnehmer einen kostenlosen Zugang zu juris DAV (Zugriff auf die Rechtsprechung, Gesetze und Literaturnachweise der juris-Datenbestände) sowie einen wöchentlichen Newsletter mit aktueller Rechtsprechung und Nachrichten. Informationen zu Zugangsdaten erhalten Sie als Teilnehmer dieser Lehrgänge mit Kursbeginn.