21. FAL Urheber- und Medienrecht - Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6; Online-Bausteine: 1, 3, 5
Berlin | Mittwoch, 15. März 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43621-23
- 15.03.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundlagen des Urheberrechts - Teil 1 von 2
Christian Musiol, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln - 16.03.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundlagen des Urheberrechts - Teil 2 von 2
Christian Musiol, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln - 16.03.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften - Teil 1 von 2
Dr. Georg Nolte, Justiziar, Hamburg - 17.03.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Leistungsschutzrechte, Schranken des Urheberrechts, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften - Teil 2 von 2
Dr. Georg Nolte, Justiziar, Hamburg - 17.03.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz,
Urheberstrafrecht - Teil 1 von 2
Claus-Hinrich Hartmann, Vorsitzender Richter am LG, Hamburg - 24.03.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Durchsetzung: Unterlassungs-, Auskunfts-, Beseitigungsansprüche, Schadenersatz,
Urheberstrafrecht - Teil 2 von 2
Claus-Hinrich Hartmann, Vorsitzender Richter am LG, Hamburg
Ausführliche Inhalte
Grundlagen des Urheberrechts; Leistungsschutzrechte, Recht der Wahrnehmungsgesellschaften; Durchsetzung
Grundlagen des Urheberrechts, Geschichte, Werkbegriff, mehrere Urheber, Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte
Verwertungsgesellschaften
1. Grundlagen (Entstehungsgeschichte der VGes, Vor- und Nachteile der kollektiven Rechtewahrnehmung, bestehende deutsche VGes, Kooperation mit ausländischen VGes, Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis)
2. Innenverhältnis: Wahrnehmungszwang und Vertretung von Nichtmitgliedern (§ 6 UrhWG), Wahrnehmungsvertrag (Rechtscharakter und Grundsätze, wesentlicher Inhalt, Auslegung), Verteilung der Einnahmen (Verteilungsplan, Verwaltungskosten, Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen (§ 8 UrhWG), Mitwirkungsrechte der Mitglieder
3. Außenverhältnis: Auskunftspflicht (§ 10 UrhWG), Abschlusszwang (§ 11 UrhWG), Verpflichtung zum Abschluss von Gesamtverträgen (§ 12 UrhWG), Pflicht zur Aufstellung von Tarifen (§ 13 Abs. 1 UrhWG), Tarifüberprüfung durch die Schiedsstelle beim DPMA (§§ 14 - 14 c UrhWG, UrhSchVO), Pflichten der Veranstalter (§ 13a UrhWG), Vermutung der Sachbefugnis (13 b UrhWG)
4. Zulassung und Kontrolle der VGes: Monopolstellung bzw. marktbeherrschende Stellung einzelner VGes, Aufsicht durch das DPMA, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), EU-Kartellrecht (Art. 82 EGV)
Internationale Urheberrechtsabkommen, internationales Urheberprivatrecht; Titelschutz und medienbezogener Markenschutz
Grundsätze des internationalen Urheberrechts: Territorialitäts- und Schutzlandprinzip, IPR, Fremdenrecht, Konventionsrecht und Europarecht; internationale Abkommen, inbes. TRIPS, Berner Konvention, ROM-Abkommen, WIPO-Verträge 1996 und wichtige bilaterale Abkommen; Rangverhältnis, zeitliches Übergangsrecht und nationale Geltung dieser Abkommen, europäisches Primärrecht und europäische Urheberrechts-Richtlinien; internationales Urhebervertragsrecht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 88910-0
Was kostet die Teilnahme?
- 2.435 € RAe/-innenbis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.650 € Mitglieder Anwaltverein
- 3.185 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich