21. FAL Urheber- und Medienrecht - Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 - Online-Bausteine: 1, 3, 5
Berlin | Mittwoch, 15. März 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 43621-23
- 07.06.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Rundfunkrecht - Teil 1 von 2
Prof. Dr. Bernd Holznagel, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster - 08.06.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Rundfunkrecht - Teil 2 von 2
Prof. Dr. Bernd Holznagel, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster - 08.06.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundzüge des Telemedien- und Telekommunikationsrechts - Teil 1 von 2
Dr. Raimund Schütz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln - 09.06.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundzüge des Telemedien- und Telekommunikationsrechts - Teil 2 von 2
Dr. Raimund Schütz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln - 09.06.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundzüge des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sowie des Rechts der deutschen und europäischen Kulturförderung - Teil 1 von 2
Dr. Johannes Ulbricht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Justiziar des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, Hamburg - 10.06.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundzüge des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sowie des Rechts der deutschen und europäischen Kulturförderung - Teil 2 von 2
Dr. Johannes Ulbricht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Justiziar des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, Hamburg
Ausführliche Inhalte
Rundfunkstaatsverträge, Landesmediengesetze, Fusionskontrolle
Öffentliches Medienrecht: Verfassungsrechtliche Grundlagen, Medienvielfalt, Medienstaatsvertrag, Landesmediengesetze, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, publizistische Telemedien, Presse- und Informationsdienste, Medienintermediäre, Medienplattformen, Digitalisierung der Medien, Plattformökonomie und Algorithmen, Plattformregulierung, Medienkonzentrationsrecht, Social Bots, NetzDG, Whistleblowing, Jugendschutz, lokale Medien, Presseförderung, Medienpolitik
Verfassungsrechtliche Grundlagen; Staatsferne des Rundfunks; Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bzw. des privaten Rundfunks; Medienkonzentrations- und Kartellrecht; Jugendschutz; Zugang; Diskriminierung im digitalen Rundfunk
Wettbewerbsrechtliche und werberechtliche Bezüge des Urheber- und Medienrechts (u. a. Anzeigenrecht, Schleichwerbung, Fernsehformate, Slogans, Pressevertriebsrecht, Buchpreisbindung, Abowerbung)
Grundzüge des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen (u. a.Tourneeverträge, Vertragsgestaltung, Künstlersozialversicherung, beschränkte Steuerpflicht bei Ausländern)
Rechtsnatur und Essentialia der Veranstaltungs- und Tourneeverträge, Kontrahierungsformen bei der Vermarktung künstlerischer Darbietungen, Künstlervermittlung, Ein- und Verkauf von Künstlern, Verträge zwischen Künstlern und den Vermarktern künstlerischer Darbietung, Agenturvertrag; Managementvertrag, typische Rechtsprobleme bei Verträgen zwischen Künstlern und Veranstaltern, Probleme des mündlichen Vertragsschlusses, Nicht- und Schlechterfüllung von Veranstaltungsverträgen, Veranstaltungsbesuchsvertrag; Versammlungsstättenverordnung; Maßnahmen zur Kontrolle der Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechniken; Künstlersozialabgabe; beschränkte Steuerpflicht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 88910-0
Was kostet die Teilnahme?
- 2.435 € RAe/-innenbis 3 Jahre nach Zulassung/ Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.650 € Mitglieder Anwaltverein
- 3.185 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen * Skripte (gedruckt und digital) * Ratenzahlung möglich