Aktuelles zum BauGB, BauNVO und Raumordnung
Online | Freitag, 12. Mai 2023 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62406-23
Fachanwälte/-innen für Verwaltungsrecht, Mitarbeiter/-innen von kommunalen Planungsämtern und von Rechtsabteilungen privater und öffentlicher Unternehmen sowie in der Projektentwicklung Tätige.
Die jüngsten Novellen des BauGB und der BauNVO hatten im Wesentlichen das Ziel, die Entwicklung der Städte durch Nachverdichtung, insbesondere zur Schaffung preisgünstigen Wohnraums zu erleichtern und zu beschleunigen. Im Jahr 2023 wird die nächste Novelle des BauGB und der BauNVO erwartet. Die sich daraus eröffnenden städtebaulichen Entwicklungsmöglichkeiten unterliegen einem ständigen Praxistest. Die wichtigsten Praxisfragen sollen aufgegriffen und anhand bisheriger praktischer Erfahrungen erläutert werden. Darüber hinaus wird auf die aktuelle Rechtsprechung zu den relevanten Themen eingegangen. Das Seminar stellt teilweise Grundlagen dar, dient aber im Wesentlichen der Vertiefung.
-
Das Wohnbaulandmobilisierungsgesetzes im Praxistest: ein Überblick
-
Besonderheiten des sektoralen Bebauungsplans für den Wohnungsbau (9 Abs. 2d BauGB)
-
Vorkaufsrechte als Instrumente der Wohnbaulandmobilisierung?
-
Einsatzmöglichkeiten und Effizienz von Baugeboten
-
Neue Baugebietskategorien „Urbane Gebiete“ und „Dörfliches Wohngebiet“
-
Umgang mit den Orientierungswerten von Obergrenzen gem. § 17 BauNVO
-
Neues zur TA Lärm in der Bauleitplanung; Innenraumschutz vor Außenraumschutz?
-
Festsetzungsmöglichkeiten zum passiven Schallschutz und zur Lärmvorsorge (Kontingente)
-
Abwägungsbeachtliche Belange des Lärmschutzes und des Arten- und Naturschutzes in der Bauleitplanung
-
Risiken für Planung und Genehmigung bei fehlerhafter Umweltverträglichkeitsprüfung
-
Folgen der ROG-Novelle
-
Die Darstellung erfolgt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht und Raumordnungsrecht
09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download