Duldungen – aufenthaltsrechtliche Stellung von Ausländerinnen und Ausländern ohne Aufenthaltsrecht
Online | Dienstag, 18. November 2025 • 09:30 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 64153-25
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie an Haupt- und Ehrenamtliche in der Beratungsarbeit mit Geflüchteten.
Das Seminar bietet einen Überblick über sehr viele Möglichkeiten einer Duldung, Fragen von Anspruchs- und Ermessensduldungen und einen Überblick über die Duldungen wegen ungeklärter Identität, Beschäftigung und Ausbildung sowie eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der "Legalisierung" eines statuslosen Aufenthaltes in eine Duldung.
-
Duldungsgründe nach § 60a AufenthG
-
Abschiebestopps und Abschiebehindernisse
-
Beratung von statuslosen Ausländern und Ausländerinnen
-
"Legalisierung" in eine Duldung
-
Strafbarkeit der Unterstützung statusloser Ausländer und Ausländerinnen (insbesondere auch Kirchenasyl, Bürger- bzw. Bürgerinnen-Asyl)
-
Arbeit, Ausbildung, Schule und soziale Rechte
-
Duldung wegen ungeklärter Identität gem. § 60b AufenthG
-
Ausbildungsduldung gem. § 60c AufenthG
-
Beschäftigungsduldung gem. § 60d AufenthG
-
Duldung wegen ungeklärter Identität gem. § 60b AufenthG
-
Ausbildungsduldung gem. § 60c AufenthG
-
Beschäftigungsduldung gem. § 60d AufenthG
09:30 bis 12:15 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie