Einsatz von Fremdpersonal nach AÜG
Bitte beachten Sie den Dozentenwechsel.
Online | Dienstag, 25. April 2023 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61011-23
Das Seminar richtet sich an arbeitsrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie Unternehmensjuristen/-innen
Der Personaleinsatz durch externe Mitarbeiter/-innen muss rechtssicher geregelt sein. Die Berechnung der Höchstdauer der Arbeitnehmerüberlassung und der Zeitpunkt bis zum Erreichen des Equal Pay Anspruches sind dabei die wichtigsten Punkte. Die Abgrenzung von Werk- und Arbeitsverträgen und damit auch zu Überlassungsverträgen bleibt weiterhin fehleranfällig.
-
Abgrenzung zu anderen Formen des (Fremd-)Personaleinsatzes: Freie Mitarbeit – Abgrenzung Arbeitsvertrag, Dienst-/Werkvertrag – Abgrenzung Arbeitsvertrag
-
Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher/-in und Leiharbeitnehmer/innen, insbesondere Ansprüche und Rechte der Leiharbeitnehmer/innen im Entleiherbetrieb
-
Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer/innen: Anforderungen an den Arbeitsvertrag, Equal Treatment und Equal Pay
-
Branchentarifverträge, Bedeutung und Auswirkungen
-
Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
-
Folgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung (Arbeits-, Steuer-, Sozialversicherungs- und Strafrecht)
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download