Öffentliche Sitzung beim VG in Asyl-/Ausländerangelegenheiten
Online | Donnerstag, 22. September 2022 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 64151-22
Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Migrationsrecht
Die öffentliche Sitzung stellt den Kern des Verwaltungsprozesses im Asyl- und Migrationsrecht dar. Alles, was in der öffentlichen Sitzung beim VG versäumt wurde, wird später in der Rechtsmittelinstanz meist nicht mehr zu rügen sein. Diese Fortbildung soll die Aufgabenklärung zwischen Gericht und Prozessbevollmächtigten klären und die Handlungsspielräume, die im Rahmen der anwaltlichen Vertretung in diesem Kontext möglich sind. Dazu gehören die Fragen, was muss und sollte ins Protokoll, wie kann das veranlasst werden, wie weit geht die Pflicht zur "Erörterung der Sach- und Rechtslage und auch "wann ist ein Befangenheitsantrag sinnvoll und wie schreibe ich ihn". Neben dem Input steht ganz besonders auch der kollegiale Austausch im Vordergrund.
-
Sachverhaltsklärung
-
Erörterung der Rechtslage
-
Handlungsspielräume anwaltlicher Vertretung
-
Fragen rund ums Protokoll
-
Befangenheitsanträge
-
Kollegialer Austausch der Prozessbeteiligten
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download