Seminarpaket Medizinrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Donnerstag, 08. Dezember 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 09. Dezember 2022, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 73064-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Ärztliches Berufsrecht
Donnerstag, 08. Dezember 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, die Interesse an einem Einblick in das ärztliche Berufsrecht haben.
Worum geht es? Die Ausübung des ärztlichen Berufes wird durch das Berufsrecht reglementiert. Die ärztlichen Berufsordnungen als Kernbestandteil des Berufsrechts sind in den letzten Jahren starken Veränderungen unterworfen worden. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben des ärztlichen Berufsrechts.
Was sind die Schwerpunkte? -
Rechtliche Grundlagen des ärztlichen Berufsrechts
-
Approbation und Widerruf der Approbation als Ärztin/Arzt
-
Fernbehandlung
-
Spezielle Berufspflichten (persönliche Leistungserbringung, Dokumentation, Werbeverbot, Schweigepflicht, Pflicht zur ordnungsgemäßen Abrechnung)
-
Sterbehilfe
-
Die Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten, insbesondere der Industrie; die ärztliche Berufsgerichtsbarkeit
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken -
- Block 2: Amts- und Staatshaftungsrecht im Gesundheitswesen
Donnerstag, 08. Dezember 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Medizinrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Medizinrecht.
Worum geht es? Anhand der Rechtsprechung werden Grundlagen und Systematik des Amts- und Staatshaftungsrechts auf dem Gebiet des Medizin-, Gesundheitsrechts dargestellt. Es werden auch grundlegende Fragen des allgemeinen Schadenersatz- und Haftungsrechts sowie prozess- und verfahrensrechtliche Fragen behandelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Tätigkeit der Amtsärzte/Gesundheitsämter
-
Beamteter Arzt im Gesundheitswesen (Krankenhaus)
-
Impftätigkeiten, Seuchenbekämpfung
-
(Zwangsweise) Unterbringungen (Psychiatrie)
-
Truppen-, Polizeiarzt
-
Durchgangsarzt
-
Rettungsdienst (Notarzt)
-
Krankenkassen/kassenärztliche Vereinigungen
-
Tätigkeiten des MDK
-
Behörden, Institutionen (u. a. Zulassungsstellen, -gremien)
-
Sachverständigenhaftung (Ärzte)
Wer referiert?
Vorsitzender Richter am OLG a. D., Koblenz -
- Block 3: Privates Krankenversicherungsrecht aus Patientensicht
Freitag, 09. Dezember 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Medizinrechtliche Praktiker, die ihre Kenntnisse im privaten Krankenversicherungsrecht vertiefen möchten, Justiziare/-innen, Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen privater und öffentlicher Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Medizinrecht
Worum geht es? Die Musterbedingungen der privaten Krankenversicherung und das Versicherungsvertragsgesetz sehen die freie Arzt- und Methodenwahl des Patienten vor. Häufig wird die Erstattung innovativer oder digitaler Behandlungsverfahren unter Hinweis auf fehlende Studien oder auch wegen fehlender Niederlassung i. S. d. Versicherungsbedingungen zunächst abgelehnt. Eilverfahren und Feststellungsklage können im Interesse des Patienten schon vor Behandlungsdurchführung Kostenklarheit schaffen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Einbeziehung des behandelnden Arztes in die Auseinandersetzung von Patienten/-innen mit dem Kostenträger
-
Schlüsselbegriff der medizinischen Notwendigkeit i. S. d. Versicherungsbedingungen und Kommunikation mit dem medizinischen Sachverständigen
-
Darstellung des Sachverständigenrechts bei medizinrechtlichen Auseinandersetzungen, Fragen der medizinischen Begutachtung
-
Strukturfragen der Krankenversicherungstarife
-
Schnittstellen zur Arzthaftung und zum Gesundheitsdatenschutzrecht
-
Aspekte der Prämienerhöhung, des Treuhänderverfahrens, der Vorvertraglichkeit der Krankheit sowie eines Tarifwechsels
-
Typische Streitfragen zu GOÄ und GOZ (Zielleistungsprinzip, Arztvorbehalt, Niederlassung, gewerblicher Leistungserbringer)
-
Prozessuale Besonderheiten: Eilverfahren, Feststellungsklage, Kostenerstattung
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Mönchengladbach -
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download