Seminarpaket Miet- und WEG-Recht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 20. April 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 21. April 2023, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71904-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelles Wohnraummietrecht: Anwendung in der mietrechtlichen Praxis
Donnerstag, 20. April 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an mietrechtliche Praktiker/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Miet- & WEG-Recht.
Worum geht es? Fragen der Untervermietung nehmen im Mietrecht einen immer größeren Raum ein. Im Wohnraummietrecht versuchen Mieter/-innen, insbesondere in Zeiten steigender Mieten, eine wirtschaftliche Entlastung durch Untervermietung zu erreichen. Vermietenden ist meist an der Untervermietung nicht gelegen. Auch im Gewerbemietvertrag entstehen für den/die Mieter/-in gelegentlich berechtigte Interessen an einer Untervermietung. Das Seminar behandelt die Rechtsfragen bei der Vertretung von Mietenden und Vermietenden sowohl im Wohn- als auch Gewerbemietrecht.
Was sind die Schwerpunkte? -
Anspruch auf Untervermietungserlaubnis
-
Erlaubnis unter Befristung/Bedingung
-
Besonderheiten der Vermietung an eine (studentische) Wohngemeinschaft
-
Fragen der Vertragsgestaltung
-
Durchsetzung der Untervermietung oder Nachmieterstellung
-
Reaktion von Mietenden und Vermietenden bei unerwünschter/unerlaubter Untervermietung und Versagung der Untervermietungserlaubnis
-
Ansprüche auf Nachmieterstellung im Gewerbemietrecht
-
- Block 2: Vertragsgestaltung im Gewerberaummietverhältnis
Donnerstag, 20. April 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, die einen Mandatsschwerpunkt im Mietrecht haben, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, sowie an Mitarbeiter/-innen von Immobilienunternehmen.
Worum geht es? Am Beispiel eines Mustervertrags werden die Besonderheiten des Gewerberaummietrechts dargestellt. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung aufgezeigt und entsprechend alternative Klauselvorschläge unterbreitet. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, beim Entwurf eines Geschäftsraummietvertrags und bei der Durchführung und Abwicklung eines bestehenden Geschäftsraummietverhältnisses qualifiziert zu beraten.
Was sind die Schwerpunkte? -
Begründung des Geschäftsraummietverhältnisses: Abgrenzung von Wohnraum- und Gewerberaummietverhältnis
-
Schriftform
-
Letter of Intent, Vorvertrag, vorformulierte Vertragsklauseln und Transparenzgebot
-
Mehrheit von Mietenden/Vermietenden
-
Mietgegenstand, Fläche
-
Miete, Betriebs- und Nebenkosten, Umsatzsteueroption
-
Mietänderungen: umsatzabhängige Miete, Staffelmiete, Wertsicherungsklauseln und Verbraucherpreisindex (VPI)
-
Instandhaltungs- und Instandsetzungsklausel, "Dach- und Fach-Klauseln"
-
Vereinbarungen zum Vertragszweck, Konkurrenzschutz, Betriebspflicht
Wer referiert?
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin -
- Block 3: Betriebskosten im Gewerberaummietverhältnis
Freitag, 21. April 2023 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, sowie Mitarbeiter/-innen von Immobilienunternehmen
Worum geht es? Vermittelt wird, auf welche Regelungen bereits bei Vertragsschluss auf beiden Seiten besonders zu achten ist, um einen für die jeweilige Mandantin/den jeweiligen Mandanten optimalen Vertrag auszuhandeln. Zudem werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, einerseits Fehler bei der Erstellung von Betriebskostenabrechnungen zu vermeiden und andererseits Fehler in vorgelegten Abrechnungen zu erkennen.
Was sind die Schwerpunkte? -
Vertragsgestaltungsspielraum: Möglichkeiten und Grenzen
-
Unwirksame Klauseln
-
Konkrete Formulierungsbeispiele
-
Nachträgliche Korrekturen
-
Ablauf einer Belegprüfung
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 95160
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie