Seminarpaket Versicherungsrecht: 3 x 5 Stunden
Düsseldorf | Donnerstag, 24. November 2022, 08:00 Uhr bis Freitag, 25. November 2022, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72963-22
Die Veranstaltung ist für Anwältinnen und Anwälte interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke á 5 Stunden), und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Brennpunkte der Personenversicherung
Donnerstag, 24. November 2022 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte-/innen, die im Bereich der Unfall-, Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung tätig sind, insbesondere Fachanwälte-/innen für Versicherungsrecht
Worum geht es? Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Personenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des IV. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs.
Was sind die Schwerpunkte? -
Unfallereignis und Leistungsausschlüsse/-einschränkungen in der Unfallversicherung
-
Erst- und Neubemessung in der Unfallversicherung
-
Folgen der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung
-
Aufwendungsersatzanspruch in der Krankenversicherung
-
Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit in der Krankentagegeldversicherung
-
Herabsetzungs- und Beendigungsrecht des Krankentagegeldversicherers/der Krankentagegeldversicherin
-
Berufsunfähigkeit in der Berufsunfähigkeitsversicherung
-
Konkrete/abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
-
Anerkenntnis sowie Nachprüfung/Leistungseinstellung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
-
Aktuelle Rechtsprechung sowie Prozessuales zur Unfall-, Kranken-, Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer referiert?
Juristin, Fachanwältin für Versicherungsrecht, München -
- Block 2: Kapital- und Risikolebensversicherung – Ein Produkt mit Zukunft?
Donnerstag, 24. November 2022 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Versicherungsmakler/-innen, Sachbearbeiter/-innen von Versicherungen, Rechtsanwälte/-innen und Fachanwälte/-innen für Versicherungsrecht
Worum geht es? Im Zusammenhang mit der seit langem anhaltenden Niedrigzinsphase ist eine Neubewertung der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Kapitallebensversicherungen angezeigt. Gesetzgeberische Maßnahmen (LVRG I und II) beeinflussen die Rendite und das auszuzahlende Kapital.
Was sind die Schwerpunkte? -
Versicherungsmathematische Grundlagen (Biometrische Daten, Zinsentwicklung, Inflation etc.) und deren Zusammenhänge zur Erklärung der "Reaktionen" des Produktes
-
Auswirkungen auf Altersversorgung, Immobilienfinanzierung und Vermögensaufbau
-
Aktuelle Rechtsprechung zu dieser Versicherungssparte
-
Mögliche Konsequenzen der Corona-Krise
-
- Block 3: Aktuelle Rechtsprechungsübersicht im Versicherungsrecht
Freitag, 25. November 2022 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Anwältinnen und Anwälte, die ihre Kenntnisse im Versicherungsrecht vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten sowie Juristinnen und Juristen, die bei Versicherungsunternehmen tätig sind
Worum geht es? Sie erhalten einen Überblick über die neueste Rechtsprechung zum privaten Versicherungsrecht, insbesondere des BGH und der OLG. Durch die Kenntnis der Rechtsprechung aus erster Hand wird gewährleistet, dass Sie bei der Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Versicherungsrecht auf dem neuesten Stand sind.
Was sind die Schwerpunkte? -
Besonderes VVG, insbesondere Unfallversicherung/Berufsunfähigkeitsversicherung, Kranken-/Krankentagegeldversicherung, Lebensversicherung, Rechtsschutzversicherung, Gebäude-/Hausratversicherung, Kaskoversicherung
-
Betriebsschließungsversicherung und Corona-Pandemie
Wer referiert?
Honorarprofessor, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe -
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 38480
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie