Seminarpaket Versicherungsrecht: 3 x 5 Stunden
Online | Mittwoch, 19. April 2023, 10:00 Uhr bis Freitag, 21. April 2023, 16:45 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72903-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und und findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Praxisprobleme in der Lebensversicherung: Drittrechte, Zugriff Dritter – aktuelle Rechtsentwicklungen
Mittwoch, 19. April 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Versicherungsrecht sowie Juristen/-innen, die in Versicherungsunternehmen tätig sind
Worum geht es? Dieser Seminarblock behandelt aktuelle Fragestellungen aus der Praxis und aktuelle Rechtsentwicklungen in der Lebensversicherung.
Was sind die Schwerpunkte? -
Praxisprobleme in der Lebensversicherung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung: Drittrechte, Zugriff Dritter durch Zwangsvollstreckung (Pfändung, Insolvenz), möglicher Schutz gegen den Zugriff Dritter
-
Aktuelle Rechtsentwicklungen: Informationspflichten zur Nachhaltigkeit von Lebensversicherungsprodukten
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt, Zurich Gruppe Deutschland, Köln -
- Block 2: Kranken- und Unfallversicherung – neue Entwicklungen
Donnerstag, 20. April 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, die im Bereich Kranken- und Unfallversicherung tätig sind oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich ergänzen möchten, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Versicherungsrecht
Worum geht es? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unfallversicherung und der privaten Krankenversicherung (einschließlich Krankentagegeldversicherung) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des IV. Zivilsenates des Bundesgerichtshofs.
Was sind die Schwerpunkte? -
Krankheitskostenversicherung, insbesondere neuere Entscheidungen zu Beitragsanpassungen, Leistungsumfang, einschränkende Klauseln, Hilfsmittel, Physiotherapie, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik, Behandlungen im Ausland, prozessuale Probleme
-
Krankentagegeldversicherung, insbesondere der typische Prozess und seine Problempunkte
-
Aktuelle Entwicklungen in der privaten Unfallversicherung, insbesondere neue Entscheidungen zu Unfallbegriff, erhöhe Kraftanstrengung, Risikoausschlüssen, Kausalität, Bemessung der Invalidität
-
- Block 3: "Schöne, heile Welt" – Berufs-Haftpflichtversicherung
Freitag, 21. April 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, mit ihnen vor und nach der Berufsrechtsreform gesellschaftsrechtlich oder in Kooperation verbundene Angehörige berufsrechtlich zugelassener („sozietätsfähiger“) Berufe, Versicherungsmakler/-innen, Mitarbeiter-/innen von Versicherungsgesellschaften, berufsständischer Interessenvertretungen und Kammern
Worum geht es? Umgang mit den sich aus der Berufstätigkeit des/der Anwalts/-in, seiner/ihrer Mitgesellschafter/-innen und Kooperationspartner/-innen ergebenden Haftungsrisiken in Bezug auf den zwingenden Versicherungsschutz mit Inkrafttreten der Berufsrechtsreform seit 01.08.2022 sowie dessen Angemessenheit
Was sind die Schwerpunkte? -
Haftungsrechtliche Szenarien aus Praxis und aktueller, einschlägiger Judikatur
-
Strategien zur Risikobegrenzung (Verhalten, Rechtsform, Vereinbarungen)
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Deckungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung
-
Bedingungsgemäße Lücken, Schwächen und Unklarheiten, insbesondere am Beispiel interdisziplinärer Kanzleien
-
Bestmöglicher Risikotransfer auf den/die Berufshaftpflichtversicherer – auch die Deckungsformen betreffend
-
Bisherige Erfahrungen mit der Umsetzung der Regelungen zur Berufsrechtsreform
-
Versicherungslösungen zum Umgang mit IT-Risiken der Kanzlei
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 420 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 630 € Mitglieder Anwaltverein
- 700 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie