Typische steuerliche Aufgabenstellungen und Fallstricke beim mittelständischen Unternehmensverkauf
Online | Mittwoch, 26. April 2023 • 15:00 - 17:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62105-23
Rechtsanwälte-/innen im Steurrecht, insbesondere Fachanwälte-/innen für Steuerrecht sowie an Berater in Unternehmen
Wird ein Unternehmen als lebendes Gesamtgebilde verkauft, sind die Herausforderungen an die begleitenden Berater/-innen in der Regel komplex. Das vorliegende Seminar gewährt einen Überblick über die aus Sicht des/der Beraters/-in typischerweise mit einem Asset- oder Share-Deal einhergehenden steuerlichen Herausforderungen und gibt Hinweise und Tipps zum Umgang mit den in der Praxis auftretenden Aufgabenstellungen.
-
Die Liquiditätsfalle bei mehrjährigen Ratenzahlungen
-
Mehrjährige Zahlungsziele und Verzinsung
-
Risiko „Doppel“-Option: vorzeitiger Übergang des wirtschaftlichen Eigentums? Verstoß gegen Behaltensfristen nach § 13a ErbStG?
-
Umsatzsteueroption beim Anteilsverkauf?
-
10 Tipps für die Steuerklausel
-
Steuerfallen beim Verkauf von Kapitalgesellschafts-Beteiligungen: Ausschüttung an Alt-Gesellschafter nach Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf Erwerber; Verlustuntergang, §§ 8c, 8d KStG; Ermittlung des Veräußerungsgewinns nach § 17 EStG bei Altfällen (Gesellschaftsgründung von 2002); § 8b KStG bei Aufwendungen für gescheiterten Unternehmensverkauf aus Holding
-
Steuerfallen beim Verkauf mitunternehmerischer Beteiligungen: Gewerbesteuerbefreiung; doppelstöckige Gesellschaft; richtiger Umgang mit den variablen Gesellschafterkonten; Besonderheiten bei der Steuerklausel; (keine) steuerliche Rückbewirkung der Gewinnzuweisung beim Verkauf von Mitunternehmeranteilen; Risiko des Verlustes des halben Steuersatzes (§ 34 EStG) bei Earn-Out-Klauseln: Zusammengeballte Einkünfte? § 6b EStG-Bildung beim Unternehmensverkauf? Risiko vorherige Entnahme wesentlicher Betriebsgrundlagen
-
Steuerliche Fallstricke beim Asset Deal: § 75 AO, § 73 AO, § 25 HGB, „halber“ Steuersatz beim Asset-Verkauf aus Mitunternehmerschaft
-
Umwandlungssteuerliche Risiken bei Unternehmensverkauf: Gewerbesteuerrisiko nach vorhergehender formwechselnder Umwandlung, Sperrfristenverstoß, § 22 UmwStG
-
Grunderwerbsteuer bei Unternehmensverkauf: typische Aufgabenstellungen
-
Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungsprogramme bei Unternehmenskauf in der steuerlichen Handhabung
-
Gesellschafteraufnahme durch Kapitalerhöhung: ertragsteuerliche Aspekte, schenkungssteuerliche Aspekte
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download