Veränderte Lebensverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das Erb- und Familienrecht (zivilrechtlich)
Online | Donnerstag, 16. März 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61302-23
Fachanwälte/-innen für Erbrecht sowie Familienrecht
Die vielfältigen Lebenssachverhalte bedürfen von Zeit zu Zeit in Bezug auf die güterrechtliche und erbrechtliche Gestaltung einer Neuorientierung. Dies gilt ganz besonders seit der Anwendung der EuErbVO und der EuGüVO mit jeweiliger Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt. Im Seminar werden die in der Praxis am häufigsten sich ergebenden Veränderungen behandelt. Anhand zahlreicher Fälle wird der Stoff vertieft. Die Teilnehmenden erhalten die Lösungen der im Seminar besprochenen Fälle.
-
Veränderungen durch einen internationalen Aufenthaltswechsel in Bezug auf das Erbrechtsstatut, das Güterrechtsstatut, das Scheidungsstatut
-
Die Neuerungen der EuGüVO
-
Die Fixierung des maßgeblichen Güterrechtsstatuts
-
Die Fixierung des maßgeblichen Erbstatuts
-
Die Typen der "Güterstandsschaukel"
-
Erbrechtliche Gestaltung bei Trennung und Scheidung
-
Erb- und Pflichtteilsverzicht u. a. bei Trennung und Scheidung
-
Geschiedenentestament
-
Wiederverheiratung des/der verwitweten Ehegatten/-in
-
Anfechtung bindender Verfügungen von Todes wegen
-
Feststellungsklage nach Testamentsanfechtung
-
Problematische Wiederverheiratungsklauseln
-
Problematische Pflichtteilsklauseln
-
Lebzeitige Verfügungen des/der gebundenen Erblassers/-in
-
Behindertentestament
-
Bedürftigentestament
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download