61. Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 1, 3, 5
Frankfurt a. M. | Mittwoch, 20. September 2023, 14:15 Uhr bis Samstag, 03. Februar 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41161-23
- 08.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Bauträgerrecht, grenzüberschreitende Bauverträge und Europäisches Schuldrecht - Teil 1 von 3
Dr. Mathias Schmid, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ebersberg - 09.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Bauträgerrecht, grenzüberschreitende Bauverträge und Europäisches Schuldrecht - Teil 2 von 3
Dr. Mathias Schmid, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ebersberg - 09.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Sicherheiten im Baurecht - Teil 1 von 2
Dr. Björn Kupczyk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln - 10.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Sicherheiten im Baurecht - Teil 2 von 2
Dr. Björn Kupczyk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln - 10.11.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Bauträgerrecht, grenzüberschreitende Bauverträge und Europäisches Schuldrecht - Teil 3 von 3
Dr. Mathias Schmid, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ebersberg - 11.11.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Architektenrecht - Teil 1 von 3
Anja Binder, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Mediatorin (DAA), München
Ausführliche Inhalte
Bauträgerrecht, grenzüberschreitende Bau- und Architektenverträge
Bauträgervertrag: Die Regelungen des Bauvertragsrechts; aktuelle Rechtsprechung und offene Fragen (Angebotsbindung in Bauträgerverträgen; Abnahme des Gemeinschaftseigentums, Mängelansprüche der Erwerber gegen den Bauträger)
Grenzüberschreitende Bau- und Architektenverträge: ROM I-VO: das anwendbare Vertragsrecht (Rechtswahl, fehlende Rechtswahl); Sonderanknüpfungen (Geschäftsfähigkeit, Vollmacht, Gesellschaftsstatut, Sicherheiten; HOAI)
Brüssel Ia-VO: internationale Entscheidungszuständigkeit (allgemeiner Gerichtsstand, Wahlgerichtsstände, Gerichtsstandsvereinbarungen, ausschließliche Gerichtsstände); verfahrensrechtliche Verordnungen der EU: Zustellung (EuZVO), Beweisaufnahme (EuBVO), Mahnverfahren (EuMVVO)
Europäische Bezüge: die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit der EU; Anwendungsvorrang des EU-Rechts; privatrechtsgestaltende Richtlinien; richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts; Auslegungszuständigkeit des EuGH
Architekten- und Ingenieurrecht, Vertragsschluss und Vertragsgestaltung, AGB, Besonderheiten Ingenieur- und Generalplanerverträge, Anwendungsbereich der HOAI, Grund-, besondere und zusätzliche Leistungen, Zu- und Abschläge, Honorarvereinbarungen, Abrechnung, Architekten- und Ingenieurhaftungsrecht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 2.165 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein
- 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/ Assesssoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.485 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein