80. Agrarrechtseminar 2025 – Komplettseminar

Sie haben die Möglichkeit, alle Veranstaltungstage im Block oder jeden Veranstaltungstag einzeln zu buchen. Bei Buchung aller Tage profitieren Sie von einem günstigen Gesamtpreis.

Bitte beachten Sie: Der Donnerstag wird als Hybridveranstaltung angeboten. Sie können also vor Ort oder Online teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie an diesem Tag online oder vor Ort dabei sein wollen.

Wann findet das Seminar statt?

Goslar | Montag, 22. September 2025, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 25. September 2025, 16:30 Uhr (25,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 53450-25

An wen richtet sich das Seminar?

Bereits zum 80. Mal wird im Jahr 2025 das Agrarrechtseminar in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht – Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e. V. durchgeführt. Es richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Agrarrecht tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Agrarrecht.

Sie haben die Möglichkeit, alle Veranstaltungstage im Block oder jeden Veranstaltungstag einzeln zu buchen.

Moderation und Tagungsleitung:
  • Andreas Dehne, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Agrarrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Elze

  • Harald Wedemeyer, Rechtsanwalt, Referent für Recht, regenerative Energien und Forstangelegenheiten Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V., Hannover

Tagungsprogramm
Montag, 22. September 2025 (7,5 Vortragsstunden)

09:00 – 10:30

Neueste Entwicklungen im Höfe-, Landpacht- und Grundstücksverkehrsrecht sowie Verfahrensrecht
(Dr. Sebastian Zapf)

10:30 – 10:45

Kaffeepause

10:45 – 12:15

Jagdrecht
(N.N.)

12:15 – 13:15

Mittagspause

13:15 – 14:45

Ausschuss Landwirtschaftliches Arbeitsrecht und

Ausschuss Landwirtschaftliches Sozialrecht

(Leitung: Sandra Glitza/Sabine Büntig

14:45 – 15:00

Kaffeepause

15:00 – 16:30

Ausschuss Recht der erneuerbaren Energien und nachwachsender Rohstoffe
(Leitung: Harald Wedemeyer)

parallel

Ausschuss für landwirtschaftliches Boden- und Enteignungsrecht
(Leitung: Prof. Dr. Antje Tölle)

16:30 – 16:45

Kaffeepause

16:45 – 18:15

Ausschuss Landwirtschaftliches Erbrecht und
Ausschuss Landwirtschaftliches Steuerrecht

(Leitung Christiane Graß/Annette Weißenborn)

Vortrag: Zivilrechtliche und ertragsteuerliche Aspekte von Unternehmensübertragung und der Rückbehalt von Flächen

parallel

Ausschuss Forst- und Jagdrecht
(Leitung: Prof. Dr. Ewald Endres

19:30

Begrüßungsabend im Veranstaltungshaus „Großes Heiliges Kreuz“, Hoher Weg 7, 38640 Goslar

Dienstag, 23. September 2025 (7,5 Vortragsstunden)

09:00 – 10:30

Aktuelles zum Steuerrecht
(Annette Weißenborn)

10:30 – 10:45

Kaffeepause

10:45 – 12:15

Vertragsrecht, Kontrakte, Einheitsbedingungen

(Steffen Küchler)

12:15 – 13:15

Mittagspause

13:15 – 14:45

Aktuelles zum Wasser-, Dünge- und Pflanzenschutzrecht
(Dr. Konrad Asemissen)

15:00 – 15:30

Bus-Transfer zum Kloster Wöltingerode
(Dort finden alle weiteren Veranstaltungen statt)

ab 15:30

Forum Agrarwirtschaftsrecht und

Forum Agrarförder- und Marktorganisationsrecht

(Leitung: Dr. Christian Busse; Ingo Glas)

15:30 – 16:30

Vortrag: Agrarwirtschaftsrecht mit Einbindung des Betriebs
(Ingo Glas)

16:30 – 18:30

Vortrag: Spirituosenrecht – mit begleitender Verkostung
(Werner Albrecht)

18:30

Bus-Transfer nach Goslar (für alle, die nicht am Festessen teilnehmen)

ab 19:00

Festessen im Klosterkrug Wöltingerode

22:00

Bus-Transfer nach Goslar

Mittwoch, 24. September 2025 (4,5 Vortragsstunden)

09:00 – 10:30

Aktuelles zum landwirtschaftlichen Bau- und Umweltrecht
(Leitung: Dr. Helmar Hentschke)

10:30 – 10:45

Kaffeepause

10:45 – 12:15

Forum: Tierzucht-, Tierschutz- und Tierseuchenrecht
(Leitung: Kai Bemmann)

12:15 – 13:15

Mittagspause

parallel:
12:30 – 14:45

Ausschuss Junge DGAR – Workshop
(Leitung: Dr. Anna-Lena Poppe)

13:15 – 14:45

Forum Umweltrecht
(Leitung: Dr. Konrad Asemissen)

15:00

Jahresmitgliederversammlung

der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht – Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e. V.

Donnerstag, 25. September 2025 (Hybridveranstaltung – 6 Vortragsstunden Online und Präsenz)

 

Gesellschaftsrechtlicher Schwerpunkt

09:00 – 09:45

Umwandlung in der Landwirtschaft
(Dr. Peter Fiedler)

09:45 – 10:30

Gesellschaftsrecht und Agrarförderung
(Dr. Thorsten Hollmann-Hespos)

10:30 – 10:45

Kaffeepause

10:45 – 11:30

Unternehmenskauf in der Landwirtschaft
(Jens Haarstrich)

11:30 – 12:15

Gesellschafterstreit
(Dr. Thomas Hänsch)

12:15 – 13:15

Mittagspause

13:15 – 14:00

Gesellschaften in der Krise
(Prof. Dr. Volker Römermann)

14:00 – 14:45

Aktuelles Genossenschaftsrecht
(N.N.)

14:45 – 15:00

Kaffeepause

15:00 – 15:45

Bewertung von Gesellschaftsanteilen aus steuerlicher Sicht nach BewG
(Jan-Eike Busse)

15:45 – 16:30

Reformiertes Genossenschaftsrecht
(N.N.)

Wer referiert?

Oberamtsrat, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht und Medizinrecht, Verden
Rechtsanwalt und Steuerberater, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Landwirtschaftliche Buchstelle, Sehnde
Regierungsdirektor, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Lehrbeauftragter an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
Assessorin, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel
Rechtsanwalt und Notar, Elze
Rechtsanwalt, Dipl.-Forstingenieur, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hildesheim
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht und Steuerrecht, Rostock
Syndikusanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Sozialrecht, Referentin für Sozialrecht, Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V., Hannover
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Agrarrecht, Bonn
Rechtsanwalt, Ilsede
Rechtsanwalt, Potsdam
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Rostock
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht, Berlin
Rechtsreferendarin am Schleswig-Holsteinischen OLG, Kiel
Foto: Prof. Dr. Volker Römermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzrecht, Hamburg/Hannover, Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin
Foto: Prof. Dr. jur. Antje G. I. Tölle
Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Rechtsanwalt, Referent für Recht, regenerative Energien und Forstangelegenheiten, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V., Hannover
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Justiziarin des Zentralverbandes Gartenbau e.V., Berlin
Richter am OLG, Celle

Wo findet das Seminar statt?

Hotel und Tagungszentrum Der Achtermann, Rosentorstraße 20, 38640 Goslar
Route bei Google Maps planen
Telefon: 05321 / 70000
Exklusiv für Teilnehmende

begrenzte Zimmerkontingente: Sie können Ihre Übernachtung unter dem Stichwort „Agrarrechsseminar“ buchen.

  • Hotel Der Achtermann, abrufbar bis 31. Juli 2025, EZ/ÜF 115,- €

  • Hotel Niedersächsischer Hof, abrufbar bis 22. August 2025, EZ/ÜF ab 159,- €

Was kostet die Teilnahme?

  • 648 € Mitglieder Anwaltverein
  • 648 € Mitglieder DGAR
  • 720 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen zum Download • WertGarantie

Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht – Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e. V.

80. Agrarrechtseminar 2025 – Komplettseminar

Zusatzleistungen:

Optionen:

Persönliche Beratung
Frank Ritter