AI readiness im Unternehmen
Neu im Programm!
Online | Mittwoch, 12. November 2025 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 66052-25
Das Seminar richtet sich primär an Inhouse-tätige Juristen und Juristinnen, aber auch Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht oder Urheber- und Medienrecht sind herzlich willkommen.
Nachdem der AI Act letztes Jahr in Kraft getreten ist, gilt es, seine Compliance-Anforderungen im Unternehmen umzusetzen. Seit Februar 2025 sind die Vorgaben zu den verbotenen AI-Praktiken sowie zur AI-Literacy anwendbar und ab 2026 folgen sukzessive weitere Vorgaben, die es mit dem notwendigen Vorlauf umzusetzen gilt.
Ausgehend von einem Überblick über den AI Act vermittelt das Seminar die zentralen Rechtsfragen, die mit dem Einsatz von AI im Unternehmen einhergehen und zeigt, wie diese optimal in den Alltag eingebettet und in der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden können. Damit erhalten die Teilnehmenden eine belastbare Orientierung für die eigene Bestandsaufnahme und zugleich eine praxisnahe Hilfe, die erforderlichen Governance-Strukturen aufzubauen und in die bestehenden Prozesse zu integrieren.
-
Bestandsaufnahme – AI Einsatz im Unternehmen
-
Anforderungen aus dem AI Act als Produktsicherheitsgesetz
-
Governance Framework (Governance Bodies, AI Policy und Responsible AI)
-
Typische Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von AI
-
Zentrale Fragen der Vertragsgestaltung
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 314 € Mitglieder Anwaltverein
- 348 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie