Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG-Recht

Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 24. November 2025 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61957-25

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Miet- und WEG-Verwalter und -Verwalterinnen.

Worum geht es?

Das neue WEG ist zum 01.12.2020 in Kraft getreten. Dabei sind wichtige Bereiche neu geordnet worden, vor allem die baulichen Veränderungen und die Binnenorganisation der WEG, beides Bereiche von großer praktischer Wichtigkeit. Die Neuregelungen werfen eine Reihe von Fragen auf. Wie etwa ist die Neuregelung des § 27 I Nr. 2 WEG zu verstehen, wonach der Verwalter/die Verwalterin Maßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung von „untergeordneter Bedeutung“ treffen darf, oder wie ist das mit den verwalterlosen 2er-WEGs? Inzwischen hat der BGH viele „weißen Flecken“ auf der Landkarte des neuen WEG-Rechts bearbeitet und setzt das weiter fort. Das Seminar wird die aktuellen BGH-Entscheidungen aufbereiten und so nicht nur eine Einführung in das neue WEG-Recht geben, sondern auch diejenigen ansprechen, die mit dem aktuellen WEG-Recht schon vertraut sind.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Auswirkungen der Neuregelungen zum Wohnungseigentumsrecht – die wichtigsten Entscheidungen

 

Weitere Themen und Vorschläge können Sie gern per E-Mail an den Referenten senden: dr.bruns@gmx.de

Wer referiert?

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Baden-Baden

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG-Recht

Persönliche Beratung
Jenny Steger