Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsförderungsrecht
Online | Montag, 30. Oktober 2023 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61059-23
Das Seminar richtet sich an Rechts- und Fachanwälte/-innen mit Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt im Arbeits- und/oder Sozialrecht.
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der fallbezogenen Vermittlung von Fachwissen im Arbeitsförderungsrecht (SGB III) und dem Aufzeigen von Handlungsspielräumen zur gleichsam fundierten wie zielgerichteten Mandatsbetreuung. Anhand aktueller Entscheidungen des BSG und praxisrelevanter Tendenzen in der Instanzrechtsprechung werden dabei nicht nur die Klassiker der Arbeitsförderungsrechts (Sperrzeit, Arbeitslosengeld) beleuchtet, sondern auch „must-knows“ im Bereich Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld oder auf dem Gebiet der „Aktiven Arbeitsförderung“ beleuchtet. Nicht zuletzt ist das Arbeitsförderungsrecht einem stetigen, pandemie- wie politikbedingtem Wandel unterworfen, sodass auch einzelne, noch offene Fragestellungen thematisiert und zur Diskussion gestellt werden sollen.
-
Entscheidungen der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts im Bereich des SGB III in den letzten beiden Jahren
-
Einordnung der Entscheidungen in den Rechtsprechungskontext
-
Darstellung der Auswirkungen auf die anwaltliche Praxis
-
Arbeitslosen-, Kurzarbeiter- und Insolvenzgeld
-
Exkurs in das Gebühren- und Prozessrecht
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie