Aktuelles zu Arbeitsunfähigkeit und Krankheit
Neu im Programm!
Online | Montag, 16. März 2026 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61002-26
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die beratend für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht. Es ist auch geeignet für Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen sowie für Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen.
Die durchschnittliche Anzahl krankheitsbedingter Fehltage pro Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin in Deutschland hat in den letzten Jahren einen neuen Höchststand erreicht. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen reagieren vor diesem Hintergrund vermehrt mit der Zurückbehaltung der Entgeltfortzahlung oder einer krankheitsbedingten Kündigung. Zur Bearbeitung dieser Mandate ist es unerlässlich die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Blick zu behalten. Nach einem mehrfach verzögerten Start ist zum 1. Januar 2023 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für gesetzlich Versicherte eingeführt worden. Viele Details sind noch unklar bzw. nicht hinreichend durchdacht, wie etwa die wenig praxistaugliche Ausnahme für privat Versicherte oder die noch völlig unbefriedigend geregelte Handhabung im Falle von Übermittlungsfehlern. Besonders zu berücksichtigen ist die neue Rechtsprechung zum Beweiswert einer AU-Bescheinigung, sei es im Rahmen strittiger Entgeltfortzahlungskosten, oder einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit. Die Rechtssprechung des BAG zur Kündigung wegen Krankheit wird unter Berücksichtigung der Fallstricke des BEM gem. § 167 Abs. 2 SGB IX und der aktuellen Rechtssprechung des BAG zum Präventionsverfahren gem. § 167 Abs. 1 SGB IX dargestellt. Europarechtliche Bezüge werden ebenso beleuchtet, wie sozialrechtliche Änderungen beim Krankengeld.
-
Einführung der eAU am 1. Januar 2023: Übersicht über die gesetzliche Neuregelung; Ausnahmen von der elektronischen AU-Bescheinigung; gesetzliche Grundlagen für die Erteilung einer AU-Bescheinigung im Wege der Fernbehandlung, insbesondere Neuregelung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie unter Berücksichtigung der telefonischen Krankschreibung
-
Beweiswert der AU-Bescheinigung: Grundsatz des BAG – hoher Beweiswert einer AU-Bescheinigung sowie dogmatische Herleitungsfragen; Erschütterung des Beweiswertes einer AU-Bescheinigung unter Berücksichtigung der jüngsten Entscheidungen des BAG
-
Der Entgeltfortzahlungsanspruch: Fortsetzungserkrankung oder Ersterkrankung; Darlegungs- und Beweislast
-
Die Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit: Auswirkungen für die Praxis; Rückzahlungsanspruch aus § 812 BGB?
-
Kündigung wegen Krankheit: Voraussetzungen – 3 Schritte-Prüfung; Prävention § 167 SGB IX; Kündigung als mittelbare Diskriminierung; aktuelle Entscheidungen des EuGH
-
Auswirkungen im Sozialrecht: Krankengeld; die Meldeobliegenheiten
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie