Aktuelles zum BauGB, BauNVO und Raumordnung

Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wann findet das Seminar statt?

Berlin | Dienstag, 28. April 2026 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 12404-26_PRÄ

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht. Es ist ebenso geeignet für Mitarbeitende von kommunalen Planungsämtern und von Rechtsabteilungen privater und öffentlicher Unternehmen sowie in der Projektentwicklung Tätige.

Worum geht es?

Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren ein Bündel von Regelungen im Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung und Raumordnungsgesetz getroffen, die mit den weiteren die städtebauliche Planung beeinflussenden Gesetzeswerken (Klimaanpassungsgesetz, Wärmeplanungsgesetz, GEG) die Anforderungen an die Bauleitplanung nochmals neu konturieren. Im Sommer des Jahres 2024 hat er schließlich den Entwurf einer umfassenden Novelle des BauGB und der BauNVO in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht, das ursprünglich noch im Laufe des Jahre 2024 abgeschlossen werden sollte. Das Seminar will einen Überblick über die Regelungen und deren Einordnung in das Planungsgeschehen sowie über die wesentlichen Entscheidungen des BVerwG und der Obergerichte der Länder des letzten Jahres zum Bau- und Raumordnungsrecht geben.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Erläuterungen und Erfahrungen zu und mit den in Kraft getretenen Änderungen von ROG, BauGB und BauNVO

  • Bewertung der im Rahmen der großen BauGB-Novelle erfolgten Änderungen in BauGB und BauNVO

  • Auswirkungen der Entscheidung des BVerwG vom 24.4.2024 zur Einstufung der Bebauungspläne als Zulassungsentscheidungen i. S. d. UVPG

  • Immer wieder aktuell: Anforderung der Rechtsprechung an vorhabenbezogene Bebauungspläne

  • Bewältigung der Lärmimmissionsproblemtik bei heranrückender Wohnbebauung: planerisch mit neuen Instrumenten lösbar?

  • Vorgaben für den Klimaschutz in der Bauleitplanung

  • Konfliktbewältigung in der Bauleitplanung und dessen Verlagerung (aktuell Starkregenereignisse und Entwässerung)

  • Vorkaufsrechte als Instrumente der Wohnbaulandmobilisierung

  • Aktuelle Entscheidungen des EuGH, BVerwG und der Obergerichte zum Raumordnungs- und Bauplanungsrecht

Wer referiert?

Foto: Dr. Thomas Lüttgau
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln

Wo findet das Seminar statt?

Meeet Seminarzentrum GmbH, Lietzenburger Str. 107, 10707 Berlin
Route bei Google Maps planen

Was kostet die Teilnahme?

  • 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 303 € Mitglieder Anwaltverein
  • 337 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelles zum BauGB, BauNVO und Raumordnung

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges