Besondere Problemstellungen in der Arzthaftung

Neu im Programm!

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 09. Juni 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63009-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Mitarbeitende von Krankenhäusern und Versicherungen, die im Bereich der Arzthaftung tätig sind. Es ist geeignet zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht.

Worum geht es?

Anhand der aktuellen Rechtsprechung und Literatur werden wiederkehrende und zum Teil auch in der Rechtsprechung unterschiedlich gehandhabte Konstellationen behandelt, in erster Linie besondere Problembereiche des materiellen Arzthaftungsrechts, aber auch des Prozessrechts.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Behandlungsstandard und die Aufklärungspflichten bei Neuland- und Außenseitermethoden

  • Die im Beweisrecht erhebliche „Schwerpunkttheorie“ des BGH

  • Streitentscheidend unterschiedliche Grade der Wahrscheinlichkeit

  • Die oft schwierige Abgrenzung vom Primär- zum Sekundärschaden und hierzu auch die Beweislast bei der Reserveursache

  • Remonstrationspflicht des nachgeordneten Arztes

  • Schadenskausalität bei der Behandlungsalternativenaufklärung

  • Indizwirkung der inhaltlichen Richtigkeit der Behandlungsunterlagen

  • Erforderlichkeit eines Sachverständigengutachtens und Verwendung des Gutachtens des/der entpflichteten Sachverständigen

Wer referiert?

Foto: Wolfgang Frahm
Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen OLG, Schleswig

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Besondere Problemstellungen in der Arzthaftung

Persönliche Beratung
Petra Schrinner