Beweisprobleme bei der Erbenfeststellung
Online | Montag, 27. April 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61305-26
Das Online-Seminar richtet sich an im Erbrecht tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.
Sowohl im nachlassgerichtlichen Verfahren als auch im Zivilprozess stehen drei Themenfelder bei der Frage der Erbenfeststellung im Mittelpunkt: die Testierfähigkeit des Erblassers/der Erblasserin, die Formwirksamkeit der letztwilligen Verfügung und deren Auslegung. In diesem Seminar werden die klassischen Beweismittel und Beweislastregeln dargestellt. Auch die Unterschiede zwischen dem Erbscheinsverfahren und der Erbenfeststellungsklage in Bezug auf die Ermittlung des Sachverhalts werden behandelt.
-
Die Formwirksamkeit letztwilliger Verfügungen
-
Privatschriftliche Testamente
-
Nottestamente
-
Widerrufsproblematik
-
Das „verschwundene Testament“
-
Die Feststellung der Testierfähigkeit
-
Sachverständigengutachten
-
Zeugenbeweis
-
Die Auslegung letztwilliger Verfügungen
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie