Cybercrime: Aktuelles zum Computer- und Internetstrafrecht – Block 2

Achtung: Es sind nur noch wenig Plätze frei. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 13. November 2023 • 13:00 - 15:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62257-23

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Strafverteidiger/-innen und Fachanwälte/-innen für Strafrecht und Fachanwälte/-innen für Informationstechnologierecht.

Worum geht es?

Das Seminar gibt einen Überblick über die Besonderheiten des IT-Strafrechts und Cybercrime im prozessualen Recht.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Telekommunikationsüberwachung, § 100a Abs. 1 S. 1 StPO

  • Akteneinsicht in Dateien, §§ 147, 32f StPO

  • Quellen-Telekommunikationsüberwachung, § 100a Abs. 1 S. 2 StPO

  • Online-Durchsuchung, § 100b StPO

  • Zwangsweise Entschlüsselung mittels biometrischer Daten, § 81b StPO?

  • IT-Durchsuchung, §§ 102, 103 StPO,

  • Durchsicht, § 110 Abs. 3 S. 1 StPO

  • Zugriff auf die Cloud, § 110 Abs. 3 S. 2 StPO

  • Europäische Sicherungs- und Herausgabeanordnung (e-evidence)

  • Herausgabeverlangen, § 95 StPO

  • Sicherstellung, § 94 StPO

  • Heimliche Beschlagnahme, § 95a StPO

  • Retrograde Postdatenauskunft, § 99 Abs. 2 StPO

  • Nicht offen ermittelnde Polizeibeamte/-innen, § 163 StPO

  • Virtuelle verdeckte Ermittler/-innen, § 110a StPO

  • Übernahme von Benutzerkonten, § 163g StPO-E

Wer referiert?

Foto: Diana Nadeborn
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Berlin

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 126 € Mitglieder Anwaltverein
  • 140 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges