Das Wechselmodell – Umgang, Sorge und Unterhalt, wesentliche Aspekte unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung
Neu im Programm!
Online | Montag, 20. April 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61204-26
Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit Interessenschwerpunkt im Familienrecht.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick zunächst über die Grundlagen des Wechselmodells und die jeweiligen Auswirkungen auf die Praxis in den Bereichen Unterhalt, Sorgerecht und Umgang. In den Blick genommen werden dann die neuen Entwicklungen in den gerichtlichen Verfahren und die Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit in diesem Zusammenhang. Neue Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte werden dargestellt. Einbezogen werden typische Verfahrenskonstellationen anhand von ausgewählten Fällen in aktuellen Entscheidungen.
-
Rechtliche Grundlagen, praktische Erfahrungen und Ausblick
-
Anforderungen an die Anordnung und Aufhebung des Wechselmodells, insbesondere bei bereits vorhandenen Titeln
-
Auswirkungen des gewählten Modells auf die Unterhaltsberechnung und den Kindergeldbezug
-
Zusammenspiel von Sorge- und Umgangsentscheidungen beim Wechselmodell
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie


