Die grenzüberschreitende Straftat: Zuständigkeiten und Vollstreckungsfragen
Online | Dienstag, 29. Oktober 2024 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62255-24
Im Strafrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Strafverteidiger/-innen sowie Fachanwälte/-innen für Strafrecht
Die Strafverfolgung und Strafvollstreckung finden längst länderübergreifend statt. Dabei wurde die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden in den letzten Jahren enorm ausgeweitet und gestärkt, dies zuletzt durch die Schaffung der Europäischen Staatsanwaltschaft, welche im Juni 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über das europäische und internationale Strafrecht, wobei der Schwerpunkt auf Zuständigkeitsfragen der Strafverfolgung und Strafvollstreckung gesetzt wird.
-
Zuständigkeiten sowie Arbeitsweise der Europäischen Staatsanwaltschaft, OLAF, Europol und Interpol
-
Internationale Zuständigkeit für die Strafverfolgung, §§ 3 ff. StGB, Strafklageverbrauch
-
Ermittlungsmaßnahmen in anderen Ländern, internationale Rechtshilfe in Strafsachen
-
Auslieferung für die Strafverfolgung und Strafvollstreckung
-
Länderübergreifende Strafvollstreckung
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 87 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 131 € Mitglieder Anwaltverein
- 145 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie