Die MPU: fachliche Hintergründe, Ablauf und Voraussetzungen – ein umfassender Überblick unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Perspektive
Dieses Seminar besteht aus zwei 3,75-stündigen Blöcken, jeweils an einem Montag:
1. Block 05.06.2023, 13:00-17:45 Uhr
2. Block 12.06.2023, 13:00-17:45 Uhr
Online | Montag, 05. Juni 2023, 13:00 Uhr bis Montag, 12. Juni 2023, 17:45 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62311-23
Rechtsanwält/-innen, Fachanwält/-innen, Richter/-innen
Ziel des Seminars ist, ein umfassendes Verständnis der fachlichen Hintergründe und des Ablaufs der MPU an sich sowie der notwendigen Voraussetzungen für eine positive Prognose zu schaffen. Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, Mandant/-innen auch hinsichtlich inhaltlicher und formaler Voraussetzungen für ein positives Gutachtenergebnis fundiert beraten zu können. Dabei wird besonderer Wert auf konkrete Fallbeispiele gelegt, und es werden zudem besondere Fallkonstellationen und behördliche Fragestellungen beleuchtet.
-
Fachliche Grundlagen: Einführung in die Beurteilungskriterien und Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
-
Sind Abstinenznachweise bei allen Mandant/-innen zwingend erforderlich?
-
Anforderungen an die Verwertbarkeit von Abstinenznachweisen
-
Inhaltliche Voraussetzungen für positive Gutachten
-
Wann sollte ein/e Verkehrspsycholog/in hinzugezogen werden?
-
Konkrete Abläufe der MPU
-
Besondere Anlässe und Fragestellungen in der MPU
-
Fallbeispiele
Montag, 5. Juni 2023 & Montag, 12. Juni 2023, jeweils von 13:00 bis 17:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 227 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 340 € Mitglieder Anwaltverein
- 378 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download