Die Verwertungskündigung
Online | Dienstag, 21. November 2023 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61957-23
Im Miet- und Baurecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Baurecht
Bis zu 400.000 neue Wohnungen sollen in Deutschland gebaut werden. Pro Jahr! Das ist ohne Rückbau und Abriss gerade in Städten und Ballungszentren nicht möglich. Insbesondere die Anfang der 50er Jahre gebauten Schlichtwohnungen und Häuser haben ihre wirtschaftliche Nutzungsdauer bereits überlebt. Wie aber mit bestehenden Mietverhältnissen umgehen? Ein/e Mieter/-in alleine kann einen Neubau verhindern oder ganz erheblich verzögern. Hier bietet die Verwertungskündigung eine Möglichkeit. Die Rechtsprechung dazu hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Rechtsgrundlagen, richtige Vorgehensweise, Verfahrensfragen und Taktik werden besprochen. Das Seminar bietet hierzu einen „Rundum-Überblick“, auch über weitere Kündigungsmöglichkeiten. Besprochen werden zudem Probleme wie die Berechnung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit, Zweckentfremdung, Soziale Erhaltungsverordnung u. a.
-
Vermietungstatbestände und deren Begründungen
-
Sozialwiderspruch
-
Zweckentfremdungsgenehmigungen
-
Vorliegen von Baugenehmigungen
-
Gerichtliche Geltendmachung
-
Aktuelle Rechtsprechung
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie