E-Mobilität –Auswirkung bei Immobilien
Online | Montag, 04. Dezember 2023 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61959-23
Rechtsanwender/-innen im Bereich Wohnungswirtschaft, die mit dem aktuellem Rechtsrahmen Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft zu tun haben, insbesondere Hausverwaltungen, Anwälte/-innen aus dem Bereich Miet- & WEG-Recht, insbesondere Fachanwälte/-innen für Miet- & WEG-Recht.
Das Seminar vermittel einen praxisorientieren Einblick in die Rechtsfragen der Elektromobilität, die sich insbesondere bei der Installation von Ladelösungen in der Wohnungswirtschaft stellen und Sie erhalten Tipps zur Vermeidung von Fallstricken.
-
Einführung Stand der E-Mobilität: Begriffsbestimmungen; Förderprogramme (Umweltbonus, Innovationsprämie, steuerliche Fragen); Ladebedarf in der Praxis
-
GEIG: Umsetzung der EU-Richtlinie, Vorgaben für Neubauten und größere Renovierungen, Differenzierung zwischen Wohn- und Nichtwohnbau; Inhalt der Verpflichtungen, Quartiersthemen
-
WEMoG: Recht auf Gestattung der Errichtung einer Ladeinfrastruktur für WEG-Eigentümer, Inhalt des Anspruchs, Möglichkeiten der WEG, das „Wie“ zu bestimmen, Kostenfragen
-
WEMoG: Recht auf Gestattung der Errichtung einer Ladeinfrastruktur für Mieter/-innen, Inhalt des Anspruchs, Ausschluss des Anspruchs in der Abwägung gegen die Interressen von Vermieter/-innen; Kostenfragen, Auswirkungen auf die Miete
-
Energiewirtschaftsrechtliche Themen mit Auswirkungen auf Miet- und WEG-Recht, ggfs. auch Strompreisbremsenthemen
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie