Fälle aus dem Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Verfassungsrecht
Neu im Programm
Online | Mittwoch, 06. Mai 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62405-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Angesprochen sind auch Mitarbeitende sowie Leiterinnen und Leiter privater und staatlicher Rechtsabteilungen.
Verwaltungsrecht ist ohne Verfassungsrecht nicht denkbar. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die verfassungsrechtlichen Bezüge im Verwaltungsrecht zu verdeutlichen. Dabei geht es u. a. um verfassungsrechtliche Vorgaben im Verwaltungsrecht, die sich aus dem Rechtsstaats- und Demokratieprinzip, aber auch aus den Grundrechten ergeben.
-
Der Parlamentsvorbehalt und die Anwendung der Wesentlichkeitstheorie im Verwaltungsrecht
-
Das Sachlichkeits- und Neutralitätsgebot im öffenltich-rechtlichen Äußerungsrecht
-
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Verwaltungsrecht
-
Der Gleichheitsgrundsatz im Verwaltungsrecht
-
Die Berücksichtigung von Freiheitsgrundrechten im Verwaltungsrecht
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie