Fehler bei der Bearbeitung von Personenschäden

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 14. April 2026 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62303-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verkehrsrecht. Es ist ebenso geeignet für Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen bei Haftpflichtversicherern, die Erfahrung in der Bearbeitung von Personenschäden (Arzthaftungsfälle, Verkehrsunfälle, sonstige Haftpflichtschäden) haben.

Worum geht es?

Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie die typischen Fehler vermeiden, die bei der Abwicklung größerer Personenschäden vorkommen. Solche Fehler können in jeder Lage der Mandatsbearbeitung unterlaufen. Besprochen und diskutiert werden fehlerträchtige Probleme, wobei die Darstellung dem Lauf der Fallbearbeitung folgt.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Ausgewählte fehlerträchtige Probleme bei einzelnen Ansprüchen (Unterhaltsschäden, vermehrte Bedürfnisse, Drittschäden, Schadenminderungspflicht)

  • Prüfung der Aktivlegitimation

  • Taktisches Vorgehen im Rahmen der außergerichtlichen Regulierung (titelersetzendes Anerkenntnis, Beauftragung von Sachverständigen)

  • Fehler bei der Prozessführung (Feststellungsklage, unbezifferter Klageantrag)

  • Fehler beim Abfindungsvergleich, insbesondere Fehler beim Kapitalisieren laufender Ansprüche

  • Ausgewählte Verjährungsprobleme

Wann findet der Vortrag statt?

09:00 bis 11:30 Uhr bis 13:15 bis 15:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dietrich Freyberger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht, Bonn

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Fehler bei der Bearbeitung von Personenschäden

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang