Methoden des Profilings
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 02. Juli 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 72211-26_1
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Strafrecht. Es ist auch geeignet für Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft und der Gerichte sowie forensische Sachverständige.
Es ist nicht entscheidend, was ein Mensch sagt, sondern was er tut. Dieser Satz gilt auch für Täter und Täterinnen. Täter und Täterinnen treffen in allen Phasen des Tatgeschehens Entscheidungen, die auch als sichtbare Spuren am Opfer und dem Tatort zurückbleiben. Richtig „gelesen“, verraten diese Handlungen den Ablauf und das (primäre) Motiv der Tat und geben zudem Auskunft über das Profil der Protagonisten und Protagonistinnen. Anhand ausgewählter Fälle und Bilddokumentationen werden bei Tötungs- und Sexualdelikten immer wiederkehrende und sich gleichende Handlungen von Tätern und Täterinnen beschrieben und – auch von Kursteilnehmenden ohne Tatorterfahrung – leicht erkennbar vermittelt. Nach Absprache können am Kurstag von Teilnehmenden zuvor eingereichte Tatszenarien hinsichtlich des Verhaltens von Tätern und Täterinnen besprochen werden.
-
Welche Daten werden für eine Tatanalyse benötigt?
-
Sehen ohne sofort zu bewerten: Die Gesamtheit der Spuren ist mehr als das einzelne Detail.
-
Wenn der Täter/die Täterin sich personifiziert, z. B. Übertöten, emotionale Wiedergutmachung, Depersonifizierung des Opfers, Inszenierung des Tatortes, Bewertung der Interaktion von Täter bzw. Täterin sowie Opfer bei der Tat
-
Fallanalytische Vorgehensweise bei ausgewählten Fällen von Serienmorden, wie z. B. Jack Unterweger und dem Bremer Prostituiertenmörder
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 3. Juni 2026 • EZ/ÜF 109,- €
Bitte reservieren Sie per Mail: reservations.frankfurt@leonardo-hotels.com, Stichwort "DAA010726"
Was kostet die Teilnahme?
- 266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 399 € Mitglieder Anwaltverein
- 443 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Methoden des Profilings
Seminarpaket Dieses Seminar ist Teil eines Seminarpaketes. Buchen Sie das gesamte Paket und profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahmegebühr.
-
Methoden des ProfilingsAktuell ausgewählt
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 02. Juli 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr
-
Fehler im Ermittlungsverfahren – Fehlurteil und Wiederaufnahme
Frankfurt a. M. | Freitag, 03. Juli 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr
-
Seminarpaket Strafrecht: 2 x 7,5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 02. Juli 2026, 09:00 Uhr bis Freitag, 03. Juli 2026, 18:00 Uhr