Mieterhöhung und Mietenbegrenzung: Vergleichsmiete, Modernisierung, Mietpreisbremse
Online | Mittwoch, 17. April 2024 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61904-24
Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Miet- & WEG-Recht.
Das Miethöherecht für den preisfreien Wohnungsmarkt ist anspruchsvoll (geworden). Zentrale Rechtsfigur der Erhöhung der Miete im laufenden Mietverhältnis und bei der Wiedervermietung ist die ortsübliche Vergleichsmiete. Hier greift zum 1.1.2024 die Mietspiegelreform. Mieterhöhungen im Bestand, bei Modernisierung und Wiedervermietung setzt das Wohnraummietrecht zudem Grenzen; unwirksame Vereinbarungen können zur Herabsetzung der Miete führen und Rückforderungsansprüche auslösen. Das Webinar gibt Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsänderungen. Es strukturiert aktuelle, in der Mietpraxis häufig auftretende Fallkonstellationen und zeigt Möglichkeiten der vorausschauenden Konfliktvermeidung bzw. erfolgreichen Konfliktlösung auf.
-
Die ortsübliche Vergleichsmiete nach der Mietspiegelreform – Was ist neu, was bleibt?
-
Die Mieterhöhung im Bestandsmietverhältnis: Formelle und materielle Anforderungen; Rechtfertigung und Umgang mit Mietzuschlägen (Untermiete, teilgewerbliche Nutzung, Möblierung u. a.)
-
Die Wiedervermietungsmiete („Mietpreisbremse“): Ein Überblick über die Rechtsprobleme und den Stand der (BGH-)Rechtsprechung
-
Mieterhöhung nach Modernisierung – Alternativen und Risiken: Verhältnis der Mieterhöhung nach §§ 558, 559 ff. BGB; Update: (u. a.) Modernisierungstatbestand des § 555b Nr. 1a BGB n. F.; Umlage nach § 559e BGB n. F.
-
Staffel- und Indexmiete – Vor- und Nachteile
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie