Nachhaltigkeitsbezogene Werbung – die Auswirkungen des 3. Gesetzes zur Änderung des UWG auf Rechtsprechung und Praxis
Online | Dienstag, 21. April 2026 • 10:00 - 16:15 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61501-26
Das Online-Seminar richtet sich an im Lauterkeitsrecht tätige (Fach-)Anwälte und (Fach)-Anwältinnen, an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen sowie Mitarbeitende von Rechtsabteilungen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Rechtsprechung hinsichtlich der Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Werbung. Es wird gezeigt, inwieweit sich diese Rechtsprechung mit den neuen Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Werbung vereinbaren lassen, die die Europäische Union mit der Richtlinie (EU) 2024/825 hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher und Verbraucherinnen für den ökologischen Wandel eingeführt hat. Diese Änderungen müssen bis März 2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden dabei helfen, sich zwischen den nach wie vor in der Entwicklung befindlichen Anforderungen der Rechtsprechung und denen neuen Anforderungen des Unionsnormgebers zu orientieren und ein besseres Verständnis für die neuen Regelungen zu erhalten, um die Grenzen nachhaltigkeitsbezogener Werbeaussagen schneller erkennen und hierzu zielgerichteter beraten zu können.
-
Überblick über aktuelle Rechtsprechung zu nachhaltigkeitsbezogener Werbung
-
Überblick über die neuen Definitionen und Tatbestände in der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
-
Anforderungen an Umweltaussagen einschließlich Aussagen zu CO2-Kompensation
-
Anforderungen an Nachhaltigkeitssiegel und Zertifizierungssysteme
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 314 € Mitglieder Anwaltverein
- 314 € Mitglieder GRUR/VPP/epi/INGRES/AIPPI und Patentanwälte/-innen
- 348 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit GRUR, VPP, epi, INGRES und Patentanwaltskammer


