Online-Vortrag im Selbststudium: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsförderungsrecht
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81098-25
Der Vortrag richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht sowie Fachanwälte und Fachanwältinnen für Sozialrecht, die ihre FAO-Fortbildungspflichten erfüllen möchten. Ebenso angesprochen sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkten im Arbeits- oder Sozialrecht sowie Justiziare und Justiziarinnen in Behörden oder Unternehmen mit Bezug zum Leistungsrecht der Bundesagentur für Arbeit.
Der Vortrag bietet einen systematischen Überblick über die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Arbeitsförderungsrecht, insbesondere zum Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld sowie zur Weiterbildungsprämie. Anhand konkreter Entscheidungen des BSG und der LSG werden zentrale Tatbestände wie Anwartschaftszeit, Verfügbarkeit, Sperrzeiten und Rückforderungskonstellationen praxisnah beleuchtet. Ergänzt wird dies durch Einblicke in die verfahrensrechtlichen Anforderungen und prozessrechtlichen Besonderheiten im sozialgerichtlichen Verfahren, etwa bei der Geltendmachung von Erstattungsansprüchen oder der AÜ-Erlaubnis.
-
Voraussetzungen und Berechnung des Arbeitslosengeldes
-
Aktuelle BSG-Urteile zur Sperrzeit und Rückforderung
-
Fristproblematiken beim Kurzarbeitergeld
-
Insolvenzgeldansprüche und Schutzklauseln in Vergleichsvereinbarungen
-
Weiterbildungsprämie bei gestreckten Abschlussprüfungen
-
Arbeitnehmerüberlassung und sozialgerichtlicher Rechtsschutz
-
Verjährung von Erstattungsansprüchen nach dem SGB X
-
Auswirkungen der Gleichwohlgewährung im Kontext der Rahmenfrist
-
Verfügbarkeit bei Elternzeit oder Teilzeitanträgen
-
Praktische Handlungshinweise für anwaltliche Beratung
Was kostet die Bearbeitung?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download