Online-Vortrag im Selbststudium: Arbeitsrechtliche Beendigungssachverhalte aus sozialrechtlicher Sicht
Das Seminar können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81096-25
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen im Arbeits- und Sozialrecht, Berufsanfänger/-innen und Fortgeschrittene.
Das Aushandeln und der Abschluss arbeitsgerichtlicher Vergleiche und Aufhebungsverträge ist Kerngeschäft von Arbeitsrechtler/-innen. Dass eine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe droht, ist den meisten Anwälten/-innen bekannt. Wie diese (rechtssicher) vermieden werden kann und welche sozialrechtlichen Vorgaben in schwierigeren Fallkonstellationen darüber hinaus Berücksichtigung finden sollten, ist weniger geläufig – so jedenfalls der Eindruck in der Gerichtspraxis. Prüffrage: Wie gestalten Sie einen Aufhebungsvertrag bei besonderem Kündigungsschutz? Das Seminar zielt darauf ab, das anwaltliche Auge in diesem Sinne zu schulen, so dass der Mandant/die Mandantin über alle Gestaltungsoptionen und ihre Folgen, u. a. für den Krankenversicherungsschutz, die Arbeitslosengeldhöhe, Ausschlusstatbestände etc. beraten werden kann.
-
Praxistipps bei der anwaltlichen Betreuung von Beendigungssachverhalten
-
Das Zusammenspiel von Arbeits- und Sozialrecht auf bekannten Wegen und auch abseits bekannter Wege
-
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung sozialversicherungsrechtlicher Fallstricke, z. B. beim Arbeitslosengeldbezug oder in der gesetzlichen Krankenversicherung
-
Überblick über das Sozialverwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren
Was kostet die Bearbeitung?
- 87 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 131 € Mitglieder Anwaltverein
- 145 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download