Online-Vortrag im Selbststudium: Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft einschließlich Teilungsversteigerung
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Sonntag, 01. Januar 2023, 00:01 Uhr bis Sonntag, 31. Dezember 2023, 23:59 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81399-23
Der Vortrag richtet sich an Rechtsanwälte/-innen mit Praxiserfahrung im Erbrecht, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Erbrecht.
Der Vortrag befasst sich mit der Erbauseinandersetzung einschließlich der Teilungsversteigerung und dem Zwangskauf, die in der Praxis von besonderer Bedeutung sind, aber auch eine spezielle Komplexität mit sich bringen.
-
Der Erbauseinandersetzungsanspruch
-
Die Wege der Erbteilung
-
Rechtsprechung des BGH zur Abschichtung einzelner Miterben/-innen
-
Die Teilungsreife des Nachlasses
-
Die Teilungsregeln
-
Ausgleichungspflichten bei Zuwendungen der Erblasserin/des Erblassers
-
Ausgleichungspflichten bei Leistungen eines Abkömmlings
-
Auskunftsansprüche bezüglich lebzeitiger Zuwendungen
-
Die Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung
-
Die Erbteilungsklage
-
Die Teilungsversteigerung und ihre Verfahrensgrundsätze
-
Die prozessuale Geltendmachung der einer Versteigerung entgegenstehenden Rechte
-
Der Pfandverkauf
-
Der Versteigerungserlös als dingliches Surrogat
-
Das Verhältnis von Teilungsversteigerung und Vollstreckungsversteigerung
-
Teilungsversteigerung bei Testamentsvollstreckung bzw. bei Vor- und Nacherbschaft
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 261 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download