Online-Vortrag im Selbststudium: Rechtsfragen der Palliativ- und Hospizmedizin
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 83099-25
Der Vortrag richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Sozialrecht, Medizinrecht oder Familienrecht, die ihre Kenntnisse im Bereich der rechtlichen Betreuung schwerstkranker Menschen vertiefen möchten. Angesprochen werden auch Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen oder in der Patientenvertretung sowie juristisch tätige Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Behörden.
Der Vortrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Palliativ- und Hospizversorgung. Behandelt werden sozialrechtliche Anspruchsgrundlagen, insbesondere zur SAPV, sowie Fragen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und dem mutmaßlichen Patientenwillen. Neben der aktuellen Rechtsprechung des BGH und der Regelungen zur Medikation in der letzten Lebensphase stehen auch praxisnahe Aspekte wie die Anwendung des § 1358 BGB (Ehegattennotvertretung) und die Zulässigkeit palliativmedizinischer Maßnahmen im Mittelpunkt.
-
Sozialrechtliche Grundlagen der SAPV (§ 37b SGB V)
-
Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille (§ 1827 BGB)
-
Ehegattennotvertretungsrecht nach § 1358 BGB
-
Rechtliche Rahmenbedingungen von Medikation am Lebensende
-
Off-Label- und No-Label-Use in der Palliativversorgung
-
Rechtsprechung zur Auslegung und Wirksamkeit von Patientenverfügungen
-
Praktische Anforderungen an Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
-
Assistierter Suizid nach dem BVerfG-Urteil 2020
-
Anforderungen an palliative Sedierung
-
Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im medizinischen Alltag
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie


