Online-Vortrag im Selbststudium: Rechtsfragen zur Palliativ- und Hospizversorgung
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Sonntag, 01. Januar 2023, 00:01 Uhr bis Sonntag, 31. Dezember 2023, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 83099-23
Rechtsanwälte/-innen und Mitarbeiter/-innen von Krankenhäusern und Versicherungen, die im Bereich der Arzthaftung tätig sind, insbesondere Fachanwälte/-innen für Medizinrecht und Sozialrecht
Der Aufsatz bietet eine aktuelle Darstellung der bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung zur stationären und speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland.
-
Was heißt Palliativversorgung, Palliative Care, Hospizversorgung, und wie und wo wird sie geleistet?
-
Was kann im Vorfeld getan werden? Darstellung der Handlungsmöglichkeiten vor einer Krankheit, wie Patientenverfügung, Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht; Besonderheit: Patientenverfügung und Organspende sowie Sedierung und höchstpersönliche Einwilligung
-
Was kann und darf getan werden, wenn "nichts mehr getan" werden kann? Rechtliche Probleme in der Palliativversorgung - Voraussetzungen für einen Anspruch auf SAPV, Probleme der palliativen Medikation im off-label oder no label use und beim Einsatz von Nicht-Arzneimitteln wie Medizinalhanf, Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 84 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 126 € Mitglieder Anwaltverein
- 140 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie