Online-Vortrag im Selbststudium: Schnittstellen von Insolvenz und Gesellschaftsrecht – Teil 1: Rechtliche Risiken und Haftungspflichten
Dieser Vortrag wurde 2025 neu aufgenommen und kann daher für die Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO noch einmal gebucht werden.
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81797-25
Der Vortrag richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen
für Insolvenzrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht, Berater und Beraterinnen von juristischen Personen und deren Organen sowie Personenhandelsgesellschaften.
Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die komplexen rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken, denen Geschäftsführer und andere Gesellschaftsorgane an der Grenze zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht ausgesetzt sind. Zentrale Themen sind hier die Voraussetzungen und Konsequenzen der Insolvenzverschleppungshaftung, die Haftung für verbotene Auszahlungen sowie die umfassenden Auskunftspflichten der Gesellschaftsorgane im Insolvenzverfahren.
Darüber hinaus werden besondere Fragestellungen wie die Existenzvernichtungshaftung und die Vermögensvermischung thematisiert, die Geschäftsführer bei Krisenbewältigung und Insolvenzabwendung berücksichtigen müssen. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der Verfügungsmacht eines Insolvenzverwalters/einer Insolvenzverwalterin über Ansprüche gegen Gesellschaftsorgane werden diskutiert. Der Teil schließt mit einem Fokus auf die Rolle und Pflichten von Rechts- und Steuerberater und -beraterinnen in der insolvenznahen Beratung, die rechtzeitig Krisenindikatoren erkennen und Handlungsempfehlungen geben müssen.
-
Insolvenzgründe und Antragspflicht
-
Haftung für Insolvenzverschleppung
-
Verbotene Auszahlungen und Geschäftsführerhaftung
-
Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Gesellschaftsorgane
-
Existenzvernichtungshaftung und Vermögensvermischung
-
Belehrungspflichten von Rechts- und Steuerberatern-und -beraterinnen
-
Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters/der Insolvenzverwalterin
-
Rolle des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin im Eröffnungsverfahren
Wer referiert?
Was kostet die Bearbeitung?
- 87 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 131 € Mitglieder Anwaltverein
- 145 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download
Online-Vortrag im Selbststudium: Schnittstellen von Insolvenz und Gesellschaftsrecht – Teil 1: Rechtliche Risiken und Haftungspflichten
Werden oft zusammen gebucht
-
Online-Vortrag im Selbststudium: Schnittstellen von Insolvenz und Gesellschaftsrecht – Teil 2: Gesellschafterhaftung und Anfechtungsansprüche
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr