Online-Vortrag im Selbststudium: Verborgene Beziehungen des Familienrechts zum Erbrecht

Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.

2,5 Fortbildungsstunden

Online | Montag, 01. Januar 2024, 00:01 Uhr bis Dienstag, 31. Dezember 2024, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81398-24

An wen richtet sich der Vortrag?

Der Vortrag richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht und Familienrecht, Notare und Notarinnen, Richter und Richterinnen, Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen sowie Testamentsvollstrecker und Testamentsvollstreckerinnen.

Worum geht es?

Die Verbindungen zwischen Familienrecht und Erbrecht sind vielfältig. Manche von ihnen treten aber nicht ohne Weiteres zu Tage und gestalten sich für die Praxis nicht selten als "verborgen". Diesen Besonderheiten geht der Vortrag nach, um dem Praktiker/der Praktikertin Lösungsmöglichkeiten für nicht alltägliche, aber dennoch praxisrelevante Sachverhaltskonstellationen aus den Fachgebieten Familienrecht und Erbrecht aufzuzeigen.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Abstammungsrecht

  • Auskunftsansprüche zur Abstammung

  • Selbständiges Beweisverfahren

  • Altes, neues und internationales Adoptionsrecht

  • Besonderheiten des Güterrechts mit Auswirkungen auf das Erbrecht

  • Überraschende Neuregelungen der EuGüVO

  • Nachlasspflegschaft und Vormundschaft

  • Betreuungsrecht und Testamentsrecht

 

Der Stoff wird an Hand von praxisrelevanten Fallbearbeitungen vertieft.

Wer referiert?

Vorsitzender Richter am LG a. D., Stuttgart

Was kostet die Bearbeitung?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download

Persönliche Beratung
Hartwig Hümme