Online-Vortrag im Selbststudium: Zwangsvollstreckung in Immobilien inklusive Wohnungs- und Teileigentum – Grundlagen
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 82598-25
Der Vortrag richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, die vornehmlich Gläubiger/-innen vertreten. Die hier geschulten Inhalte sind aber genauso hilfreich für die Rechtsanwälte/-innen, die überwiegend auf der Schuldner/-innenseite tätig sind oder Drittbeteiligte vertreten, um diese Ansprüche abzuwehren. Die Thematik wird gerade immer bedeutsamer, da in der Praxis ein deutlicher Anstieg der Versteigerungsverfahren festzustellen ist.
Dieser Grundlagen-Vortrag behandelt die Voraussetzungen der Immobliarvollstreckung und deren Abgrenzung zur Mobiliarvollstreckung. Dargestellt wird die Begründung einer Zwangshypothek und deren Realisierung durch die Versteigerung des belasteten Grundstücks. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für eine Anordnung der Vollstreckungsversteigerung und der Ablauf des Verfahrens erläutert. Besondere Berücksichtigung finden die Besonderheiten, die für das Wohnungs- und Teileigentum gelten.
-
Zwangshypothek: notwendige Voraussetzungen, Verwertungsmöglichkeiten, taktische Überlegungen
-
Einleitung der Zwangsversteigerung: Verfahrensanordnung und deren Wirkungen, Beitritt zum laufenden Verfahren
-
Versteigerungstermin: Aktion und Reaktion, Einflussnahme- und Gestaltungsmöglichkeiten
-
Versteigerungsfolgen: Erlösverteilung, Rechtsübergang
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 87 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 131 € Mitglieder Anwaltverein
- 145 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download