Praktikerseminar: Fragerecht und Protokollierung im Strafprozess

Neu im Programm!

Wann findet das Seminar statt?

Online | Donnerstag, 18. Juni 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62207-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, die ihr Wissen im Bereich Fragerecht und Protokollierung vertiefen und in der Hauptverhandlung sicher umsetzen möchten.

Worum geht es?

In nahezu jedem Strafverfahren steht die Verteidigung vor Fragen zur Protokollierung von Anträgen, (prozessualen) Erklärungen und Zeugenaussagen sowie zur Art und Weise der richterlichen Vernehmung. Auch der Umgang mit dem eigenen Fragerecht und die Beanstandung unzulässiger Fragen sind regelmäßig von Bedeutung.

Das Gericht – insbesondere der bzw. die Vorsitzende – bestimmt im Rahmen der Verhandlungsführung maßgeblich die Sachverhaltsaufklärung durch Zeugenvernehmung. Es entscheidet über die Zulässigkeit von Fragen, deren Beanstandung sowie über Art und Umfang der Protokollierung.

Die Aufgabe der Verteidigung besteht darin, die damit verbundenen Rechte im Interesse des Mandanten bzw. der Mandantin sicher und effektiv wahrzunehmen. Dazu gehört es, gerichtliche Fehler zu erkennen und durch gezielte Anträge, Erklärungen oder Beanstandungen angemessen zu reagieren. Ein souveränes Auftreten setzt daher fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Fragerechts und der Protokollierung voraus.

Genau hier setzt dieses Praktikerseminar an: Anhand realer Fälle und konkreter Gerichtssituationen wird praxisnah vermittelt, wie theoretisches Wissen wirkungsvoll im Prozessalltag angewendet werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine verständliche Aufbereitung der relevanten Rechtsgrundlagen, praxiserprobte Handlungsanleitungen für typische Verfahrenssituationen, sofort einsetzbare Muster für Anträge und Erklärungen sowie ein umfangreiches Skript zur Vertiefung und Nachbereitung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Protokollierung: Anträge, Erklärungen und Aussagen richtig dokumentieren

  • Zeugenvernehmung: Ablauf und Gestaltung durch das Gericht und den Vorsitzenden bzw. die Vorsitzende

  • Fragerecht: Rechte der Verteidigung beim Fragestellen und Umgang mit unzulässigen Fragen

  • Beanstandung: Fehler der Verhandlungsführung erkennen und rügen

  • Rechtskenntnisse: fundiertes Wissen zu rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen

  • Souveränes Auftreten: Rechte effektiv im Interesse des Mandanten bzw. der Mandantin nutzen

Wann finden die Vorträge statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dr. Frank Maurer
Vorsitzender Richter am LG, Stuttgart, Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen

Wo findet das Seminar statt?

Zoom, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Praktikerseminar: Fragerecht und Protokollierung im Strafprozess

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges