Prozessuale und materiell-rechtliche Probleme von Bestandsschutzstreitigkeiten
Online | Donnerstag, 14. Dezember 2023 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61070-23
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht sowie an Mitarbeiter/-innen von Rechts- und Personalabteilungen.
Bestandsschutzstreitigkeiten sind ein Kernbereich anwaltlicher Tätigkeit im Arbeitsrecht. Die entscheidungsrelevanten materiell-rechtlichen Frage erfordern eine präzise prozessuale Handhabung. Besonderheiten ergeben beispielsweise durch die Vorgaben der §§ 4, 6 und 7 KSchG, durch das Einwirken von Betriebsübergangsszenarien auf die prozessuale Situation und durch Besonderheiten einer Insolvenzsituation. Diese Wechselwirkung zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht sollen in dem Seminar dargestellt werden.
-
Kündigung und Kündigungsschutz: Geltungsbereich des § 4 KSchG; Punktuelle Streitgegenstandstheorie und allgemeiner Feststellungsantrag; Besonderheiten bei Statuswechsel, insbesondere Problematik des "ruhenden Arbeitsverhältnisses"
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz: Die Arbeitgeberstellung in der Insolvenz; Kündigung und Freistellung des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin
-
Änderungskündigung: Wesen und Inhalt der Änderungskündigung; Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin; Beteiligung des Betriebsrats
-
Befristete Arbeitsverhältnisse, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge: Entfristungsklagen; Auflösungsantrag
Wer referiert?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie