Prüfungsrecht – Seminar in 2 Blöcken
Block 1: 20.11.2023, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Block 2: 21.11.2023, 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Online | Montag, 20. November 2023, 13:00 Uhr bis Dienstag, 21. November 2023, 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62455-23
Rechtsanwälte/-innen, deren anwaltlicher Schwerpunkt auf dem Prüfungsverfahren liegt, sowie Fachanwälte/-innen für Verwaltungsrecht
In prüfungsrechtlichen Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten kommt es besonders auf ein ordnungsgemäßes Prüfungsverfahren an. Dieses ist grundsätzlich voll gerichtlich überprüfbar. Auch wenn das Vorliegen eines Verfahrensfehlers oft nicht zum Bestehen der Prüfung führt, kann vielfach die Wiederholung der Prüfung erstritten werden. Das hat häufig mehr Aussicht auf Erfolg als das Rügen der Prüfungsbewertung allein.
-
Rechtsgrundlagen: insbesondere elektronische Prüfungen, Online-Prüfungen und Antwort-Wahl-Verfahren
-
Täuschungsverbot (insbesondere Plagiatsproblematik)
-
Behinderungen, Dauerleiden und Prüfungsunfähigkeit – Nachteilsausgleich und Prüfungsrücktritt
-
Anforderungen an den/die Prüfer/-in (fachliche Qualifikation, Fairnessgebot)
-
Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission
-
Rechtliche Anforderungen an den Prüfungsstoff
-
Form und Verlauf der Prüfung
-
Folgen der Verletzung von Verfahrensfehlern
jeweils 13:00 bis 15:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 168 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 252 € Mitglieder Anwaltverein
- 280 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie