Recht der Telemedizin
Online | Montag, 06. Oktober 2025 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63054-25
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen, Justiziare und Justiziarinnen, Leiter und Leiterinnen sowie Mitarbeitende privater und öffentlicher Gesundheitseinrichtungen ebenso an Anbieter und Anbieterinnen digitaler Gesundheitsleistungen.
Mit dem Wissen aus diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in das junge und sehr dynamische Recht der Telemedizin und die betroffenen Vorschriften vom Arzneimittel- bis zum Zahnarztrecht, eine vergleichende Gegenüberstellung der Rechtslage für Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und Zahnärztinnen, Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Heilpraktiker und Heilpraktiker sowie eine Übersicht zur unterschiedlichen Gestaltung des Fernbehandlungsrechts in den Landesheilberufskammern.
-
Telemedizin und Fernbehandlung im Berufsrecht der Heilberufe
-
Zivilrechtliche Fragen (Vertragsschluss, Standard, Aufklärung und Haftung)
-
Haftung beim Einsatz digital arbeitender Diagnose- und Therapiealgorithmen unter Nutzung von Big Data
-
Fernbehandlung und Arzneimittelrecht (apothekenbezogene Regelungen und Vorgaben des Vertragsarztrechts) sowie Heilmittel- und Wettbewerbsrecht
-
Videosprechstunden in BMV-Ä und BMV-Z und deren Vergütung nach EBM, BEMA und GOÄ/GOZ
-
Ausstellung von AU-Bescheinigungen, die mobile Praxis für Pathologen und Pathologinnen, Radiologen und Radiologinnen
-
Grenzüberschreitende Fernbehandlungen (IPR, Berufsqualifikationsrichtlinie, Patientenmobilitätsrichtlinie usw.)
-
Ausgewählte Fragen des Datenschutzrechts und zum Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG)
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Seminar in Kooperation mit dem Hamburgischen Anwaltverein e. V.