Rechtsfragen des Bereitschaftsdienstes

Neu im Programm!

Wann findet das Seminar statt?

Online | Mittwoch, 25. März 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63002-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Medizinecht tätig sind sowie an , Juristen und Juristinnen der ärztlichen und der gemeinsamen Selbstverwaltung. Es ist geeignet zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht.

Worum geht es?

Thema des Seminars ist das Heranziehen von selbständigen Ärztinnen und Ärzten ohne vertragsärztliche Zulassung zu Diensten im vertragsärztlichen Notdienst und zur Beitragszahlung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Skizzierung des bundes- und landesrechtlichen Rahmens des Notdienstes, praktische Fragestellungen der

Gesetzgebungskompetenzen im Bereitschaftsdienst

  • Aktueller Stand der Rechtsprechung zur Kompetenzabgrenzung nach den Urt. BSG v. 25.10.2023 - B 6 KA 17/22

R, LSG Hessen vom 27.02.2022 - L 4 KA 17/22 (rechtskräftig) und BSG 24.10.2023 - B 12 R 9/21 R.

  • Gesetzgebungskompetenzen und Bedeutung der Beschlüsse BVerfG 2 BvF 1/20, 2 BvL 4/20 und 2 BvL 5/20

(Berliner Mietendeckel)

  • Einzelfragen des Bereitschaftsdienstes: Sozialversicherungspflicht der Dienstleistung in Bereitschaftsdienstpraxen; verschiedene Gesetzesinitiativen; Prüfungen von KVen durch die Deutsche Rentenversicherung; keine Sonderstellung des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes; Fragen der Beitragsgerechtigkeit und des Äquivalenzprinzips bei der Finanzierung; Reaktionen der KVen auf die aktuelle Entwicklung

  • Prozessuale Fragestellungen mit besonderem Schwerpunkt gerichtliche Zuständigkeit (SG/VG) sowie aktueller

Stand der Pilotverfahren in verschiedenen Bundesländern

  • Ausblick auf die kurz- und mittelfristige Rechtsentwicklung

Wer referiert?

Foto: Matthias Hauer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Bad Nauheim

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Rechtsfragen des Bereitschaftsdienstes

Persönliche Beratung
Petra Schrinner