Seminarpaket Arbeitsrecht: 2 x 7,5 Stunden
Köln | Donnerstag, 04. Mai 2023, 09:00 Uhr bis Freitag, 05. Mai 2023, 18:00 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71013-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Unsere Seminarpakete umfassen 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke à 7,5 Stunden bzw. drei Blöcke à 5 Stunden) und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren die Teilnehmenden allerdings von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Kündigung und Aufhebungsvertrag – arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung
Donnerstag, 04. Mai 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, private und kommunale Rechts- und Personalabteilungen
Worum geht es? Nach diesem Seminar können Sie die Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen optimieren. Es werden Ihnen für die unterschiedlichsten Fallgestaltungen konkrete Formulierungsvorschläge an die Hand gegeben. Gerade die sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Nachteile bei der Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen werden häufig übersehen und nicht genügend gewürdigt. Das Seminar vermittelt, wie Fehler vermieden werden können. Der praktische Gewinn des Seminars besteht darin, dass nicht nur rechtstheoretisches, sondern praktisch umsetzbares Wissen vermittelt wird und Handlungsempfehlungen auf Basis der aktuellen Rechtsprechung gegeben werden.
Was sind die Schwerpunkte -
Differenzierung der Beendigungsvereinbarung: Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, gerichtlicher Vergleich
-
Sozialversicherungsrechtliche Nachteile bei der Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen und Gestaltungsmöglichkeiten
-
Steuerrechtliche Optimierung im Zusammenhang mit Beendigungsvereinbarungen
-
Beseitigung von Beendigungsvereinbarungen: Anfechtung, Widerruf, Wegfall der Geschäftsgrundlage etc.
-
Umfangreiche Klauseln einer Beendigungsvereinbarung: rentenrechtliche Überlegungen, Freistellungen, Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung etc.
-
- Block 2: Rechtsfragen in der Personalabteilung
Freitag, 05. Mai 2023 • 09:00 - 18:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechts- und Personalabteilungen bzw. Rechtsanwälte/-innen, die Personalabteilungen beraten, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht.
Worum geht es? HR-Abteilungen wollen und müssen keine Rechtsfragen klären, sondern Probleme lösen. Das Seminar gibt deshalb nicht nur ein Update zu den typischen arbeitsrechtlichen Themen im HR-Bereich, sondern sensibilisiert insbesondere für einen pragmatischen und lösungsorientierten Umgang mit diesen Themen. Die meist rege Diskussion zwischen HR-Mitarbeitern/-innen und beratenden Anwälten/-innen im Teilnehmendenkreis unter Einbeziehung der Referierenden erweitert den persönlichen Blickwinkel und damit die Handlungsoptionen.
Was sind die Schwerpunkte -
Die Rolle von HR-Abteilungen und ihren Beratern/-innen
-
Klassische Fragestellungen für Personaler/-innen: von der Einstellung bis zur Beendigung des Arbeitsvertrags
-
Arbeitsvertragsgestaltung: Spagat zwischen Rechtssicherheit und Abschreckung von Bewerbern/-innen
-
Mühevolles Klein-Klein: Urlaub, Krankheit usw.
-
Aktuelle Herausforderungen
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0221 / 20130
Was kostet die Teilnahme?
- 379 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 569 € Mitglieder Anwaltverein
- 632 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsessen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie